Du durchsuchst das Archiv für Pokalturnier.

17. Pokal der Stadt Werdau in Langenhessen am 22.04.2023

1. Mai 2023 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

 

Am frühen Samstagmorgen trafen wir uns um sieben, um gemeinsam nach Werdau fahren zu können. Dieses Jahr ist es der 17. Pokal der Stadt. Es waren sämtliche Altersklassen vertreten, dafür aber erstmal nur die Jungs.

Aus der U13: Finn P., Linus und Liam
Aus der U15: Kjell und Clemens
Aus der U18: Ewen, Matti, Finn W., Conrad und Titus
Und bei den Männern: Fabian, Victor und Ludwig

Weiterlesen →

Pokalturnier in Rammenau Tag 2 U11, U15, Mä/Fr

12. November 2022 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Nach der U9, U13 und U18 waren am zweiten Tag nun die etwas Älteren dran in der U11, U15 und bei den Frauen und Männer. Als Kampfrichter war Tilman, wie auch schon am Samstag, dabei. Die Kämpfer waren:
U11: Hanna, Jakob, Rishi, Philipp, Karl und Liam
U15: Helena, Alisa, Luise, Nina, Matti, Kjell, Conrad und Clemens
bzw. bei den Fr/Mä: Emma, Richard, Fabian und Tilman.
Als Betreuer waren Tobias, Fabian und später noch Richard und Emma mit dabei.

Außerdem stand noch immer die Mannschaftswertung aus mit Pokalen, welche sich aus Samstag und Sonntag zusammensetzte. Im Vergleich zum Samstag lief der Sonntag auch etwas flüssiger ohne große Probleme und mit vor allem wenigen Verletzten. Als erstes musste die U11 als jüngste Altersklasse an den Start:

Weiterlesen →

13. Pokal der Stadt Werdau in Langenhessen am 08.04.2017

11. April 2017 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Schon früh um sieben trafen sich 6 Jungs der Altersklassen U15 und U18 der SG Weixdorf, um in Langenhessen am Pokalturnier der Stadt Werdau teilzunehmen.
Die Fahrer aus den Familen Morgenschweis und Bräkow brachten uns sicher an den Wettkampfort, wo sogleich das Wiegen in Angriff genommen wurde.
Und schon war das erste Lob des Tages fällig: Alle Jungs verteilten sich brav auf verschiedene Gewichts- und Altersklassen.

Weiterlesen →

2. Kampftag Pokalturnier Rammenau – 25.11.07

25. November 2007 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Heute morgen starteten wir zum 2. Kampftag des 7. Rammenauer Pokalturniers nach Bischofswerda, in Angst dass der zweite genau so schlimm wie der erste werden würde…

Glücklicherweise wurde er es nicht.

Mit dabei waren: Vivien Haupt, Vivien Kaden, Luisa Schneider, Tasmin Hirschfeld, Maximilina Lutoschka, Mario Conzendorf, Martin Weiher, Robin Herold und Max Sieger.

Dank der falschen Ausschreibung mussten auch heute alle U14er in der U17 starten, was aber kaum ein Weltuntergang, als vielmehr fast geschickt geplant war, da alle Teilnehmer im nächsten Jahr sowieso U17 kämpfen werden.

Die Wiegekarten waren richtig, der Wettkampf begann mit der üblichen leichten Verzögerung. Aber außer einigen Pausen auf den heute nur 3 Matten, lief der Wettkampf fast reibungslos.

Die Kämpfe der weiblichen „U17“:

Vivien Haupt startete – 48 kg und hatte hier zwei Gegnerinnen.

Im Pool traf sie als erstes auf die Blaugurtin Samara Grötsch vom JC RBS Leipzig, die in den Boden brachte, und dort mit der ersten Technik des Bankkreisels (wennauch unbewusst) in die Tate-Shio-Gatame nahm und über 25 Sekunden halten konnte.

Im zweiten Poolkampf siegte Grötsch gegen die dritte Starterin, Jessica Sorgatz (VfL Riesa), mit Koka.

Damit traf Vivien also noch auf Sorgatz und zeigte hier nach knapp zwei Minuten mit Uchi-Mata wer das Sagen hatte. 10:0 und damit 1. Platz!

Weil nur zweimal Kämpfen für einen ganzen Tag etwas wenig ist, bestritt Vivien noch einen Freundschaftskampf gegen die –52kg-Starterin Isabell Albrecht vom SV Sachsenwerk, die sie mit Ippon für eine Kesa-Gatame bezwingen konnte.



Luisa, Tasmin und Vivien K.
starteten alle –57 kg und waren hier auch sonst unter sich.

Luisa besiegte Vivien im ersten Kampf mit zwei Waza-Ari für Koshi-Guruma und O-Soto-Gari.

Tasmin konnte wiederum Luisa, die mit Yuko für Soto-Maki-Komi in Führung gegangen war, abwürgen.

(Ein kleines Schnuppern in der U17 🙂 )

Im Kampf Vivien gegen Tasmin probierte sich Tasmin gleich nochmal mit der neuen Lieblingstechnik, die zwar zum Sieg führte, aber leider eine Missinterpretation des Kampfrichters war. Dieser dachte dass Vivien, die aus Reflex die Augen schloss, ohnmächtig wäre, und erklärte sofort Tasmin zum Sieger.

Damit wurde Vivien 3., Luisa 2. und Tasmin 1.

Aber auch hier folgten eine Reihe von Freundschaftskämpfen:

Alle drei kämpften gegen die Kamenzer Braungurtin Julia Hempel (AK Frauen). Tasmin konnte eigene Ansätze zeigen, musste sich aber gegen den Uchi-Mata der Gegnerin geschlagen geben, Luisa musste zwei Waza-Ari einstecken und Vivien fiel auf Yoko-Tomoe-Nage. Aber in Freundschaftskämpfen kann mal nur lernen!

Luisa kämpfte außerdem noch gegen die Chemnitzerin Kühne. Hier musste sie einen Waza-Ari gegen sich für eine Standtechnik einstecken, und wurde anschließend im Boden abgewürgt.

Weitere Freundschaftskämpfe mussten leider wieder gestrichen werden, da einige Sportler doch lieber nicht den ganzen Sonntag in einer Turnhalle verbringen wollten.



Die Kämpfe der männlichen „U17“:

Mario startete –46 kg und war hier leider ganz allein.

Somit direkt erster Platz. Aber auch für Mario fanden wir ausreichend Gegner aus angrenzenden Gewichtsklassen:

Seinen ersten Freundschaftskampf musste Mario leider geben, da sein extrem flinker Gegner Marios O-Uchi-Gari mit Ko-Soto-Gari konterte.

Dem Bautzner orange-grün-Gurt Kevin Tschudak rannte er auf dessen Seoi-Nage und fiel auf Ippon.

Den Freundschaftskampf gegen den am nächsten liegenden Gegner – Maximilian – schenkten wir uns dann. Das können wir auch beim Training machen.

Maximilian startete –50 kg und hatte hier leider auch nur einen Gegner.

Den Rammenauer Grüngurt Leiderer konnte er im Boden unter Druck setzen (Hebel leider nicht durchgekriegt), und mit einem Fussfasser auf Koka werfen, aber letztendlich siegte sein Gegner mit einer schwungvollen Kontermischung aus Tani-otoshi und Ura-Nage.

Damit belegte Maximilian den 2. Platz.

Auch hier noch 2 Freundschaftskämpfe.

Maximilian legte sich ebenfalls noch mit Kevin Tschudak an, fiel aber auf Tani-Otoshi.

Seinen zweiten Freundschaftskampf hatte Maximilian gegen den –55er Karl Reiter aus Bautzen. Er musste diesen Kampf aber ebenfalls gegen den Zweitplatzierten abgeben, der Waza-Ari für Fussfasser und Ippon für eine große Technik erringen konnte.

Die Kämpfe der Männer:

In der –73 kg startete Max. Im ersten Kampf traf er auf den Chemnitzer Rene Müller, der Waza-Ari für eine Te-Guruma erringen konnte und nach vier Minuten auch noch Ippon für einen Tani-otoshi-Konter erringen.

Damit war Max in der Trostrunde. Hier traf er auf Johannes Kruse vom KSV Krimmen. Sein Gegner konnte schnell mit Tomoe-Nage Waza-Ari erringen. Ein Yuko für eine Fege folgte.

Die nächste Wertung war ein Koka für Max, als sein Gegner fürs Verlassen der Kampffläche (Raustreten) bestraft wurde. Die nächste Strafe folgte auf dem Fuss und der Koka wurde zum Yuko. Ein zweiter Yuko durch Seoi-Nage änderte leider auch nichts am zweiten Waza-Ari des Gegners für Seoi-Nage, der den Kampf beendete.

Damit schied Max aus.

Martin kämpfte –90 kg, wo mit 8 Startern ebenfalls Doppel-KO-System gekämpft wurde.

Martins erster Gegner war Michael Appelt vom SV Sachsenwerk, späterer Drittplatzierter, der Martin schwer zusetzte, aber es nicht schaffte ihn wirklich zu werfen. Im Boden konnte Martin zweimal aus Festhalten wieder entkommen und verlor am Ende leider durch Ablauf der Kampfzeit mit 0:5.

In der Trostrunde traf er auf den Bautzner Kämpfer Voigt, dem er auf eine Aushebertechnik lief, die mit Ippon bewertet wurde.

Damit war auch Martin raus.

Robin startete heute –100 kg und hatte hier mit zwei Gegnern Pool-System.

Erster Gegner war unser Verbandsliga-Kämpfer Murat Palm (heute für RBS startend) der Robin „sanft behandelte“ aber dennoch erst auf Yuko und dann auf Ippon warf.

Im zweiten Kampf besiegte Murat den dritten Starter, Christian Viehweg von Lok Chemnitz mit „Hoppa“-Morote-Gari.

Robin konnte diesen Gegner ebenfalls bezwingen; er warf ihn mit Tani-otoshi auf Ippon.

Damit wurde Robin 2. Platz.

Nach relativ kurzem Warten schritt man dann auch zur Siegerehrung.

Mit all unseren Platzierungen reichte es am Ende doch nicht für einen Pokal. Unsere Ausrede: die erfolgreiche U11 war ja auch anderweitig beschäftigt. Wie knapp die Pokalwertung am Ende ausging, weiß ja leider keiner, wer weiß ob überhaupt alle Punkte korrekt verteilt wurden.

Auf jeden Fall: die Pokalwertung:

6. Platz: Dresden-Mitte

5. Platz: JC RBS Leipzig

4. Platz: JC Cottbus

3. Platz: JSV Rammenau

2. Platz: Judo Jablonec

1. Platz: KSV Krimmen

Mit unseren vielen Platzierungen können wir aber trotzdem zufrieden sein und man konnte heute auch einige gute Kämpfe und Toptechniken sehen.

Glückwunsch allen Platzierten.



Zusammenfassung:

Kämpfer/in /Gewichtsklasse /Starter /Kämpfe /Siege /Niederlagen / Platzierung

Vivien Haupt     – 48 kg     3     3 (+1)     3 (+1)     –     1.

Vivien Kaden     – 57 kg     3     3     2     1     3.

Tasmin Hirschfeld     – 57 kg     3     2 (+1)     2     (1)     2.

Luisa Schneider     – 57 kg     3     2 (+2)     1(+1)     1 (+1)     1.

Mario Conzendorf     – 46 kg     1     – (+2)     –     (2)     1.

Maximilian Lutoschka     – 50 kg     2     1 (+2)     –     1 (+2)     2.

Max Sieger     – 73 kg     14     2     –     2     –

Martin Weiher     – 90 kg     8     2     –     2     –

Robin Herold     – 100 kg     3     2     1     1     2.

Co-Schreiber Vivien und Tasmin, Maks

Gruppenfoto

Horst-Wolf-Pokalturnier U 17 in Rodewisch

9. Juli 2007 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am gestrigen Sonntag, dem 8.7.07 machte sich die Weixdorfer U17 auf nach Rodewisch um beim Horst-Wolf-Traditionsturnier des JV Ippon Rodewisch mitzumischen.

Am Vortag waren in der Göltzschtalhalle schon der Göltzschtalpokal und eine weitere Bundesliga-Begegnung der Rodewischer Mannschaft abgehalten worden und die Matte war förmlich noch warm.

Bei gewohnt hochkarätiger Konkurrenz trauten sich dennoch fünf Weixdorfer Judoka an den Start. Mit dabei waren Vivien Haupt, Maximilian Lutoschka, Marc Merbitz, Robert Brodersen und Andre Nossol.

Insgesamt waren wohl an die 100 Sportler anwesend, unter anderem auch aus Frankfurt/Oder, Hamburg und Ungarn.

Mit dem Horst-Wolf-Pokal ehrt Rodewisch jedes Jahr ebend jenen Mann, der das Judo in den Ort gebracht hat.

In der – 48 kg startete Vivien als unser einziges Mädchen:

Bei fünf Starterinnen wurde Pool gekämpft.

Viviens erste Gegnerin war die spätere Erstplatzierte Anne-Katrin Friedrich vom JSV Werdau, die alle Poolkämpfe gewinnen konnte.

Hier hatte Vivien nichts zu lachen und wurde mit einem tiefen Seoi-Nage von den Füßen geholt.

Im zweiten Kampf stand sie Greta Holner aus Ungarn gegenüber. Die Namen der Ungarn waren uns zu schwer – wir nannten sie nur kurz „Ungarn Grün“ und „Ungarn Braun“.

Auch dieser Kampf gestaltete sich kurz, aber diesmal zugunsten Viviens. „Ungarn Grün“ wurde von Vivien auf Ko-Soto-Gake gekontert und erhielt dafür Ippon, da konnte der dicke ungarische Trainer toben so viel er wollte (ich schreibe bewusst dick, weil ihm das eigentlich noch schmeichelt… der Mann war eine Wucht!)

Im dritten Kampf stand Vivien „Ungarn Braun“ gegenüber. Der Kampf ging über die volle Zeit und wurde im Golden Score unglücklicherweise verschiedst. (Klar das behauptet jeder, aber hier war es ziemlich klar.) Obwohl Vivien auf dem Bauch landete, wurde ihrer Gegnerin ein Yuko zugesprochen, der den Kampf sofort zu deren Gunsten beendete. Schade!

In ihrem letzten Kampf stand Vivien Lisa Köberling, einer Kaderathletin vom PSV Leipzig, gegenüber. Auch hier wurde der Kampf nur knapp entschieden. Nachdem ihre Gegnerin 8 Sekunden nach Kampfbeginn einen Shido für unerlaubtes Fassen bekam, musste Vivien während des Kampfes noch einen Koka und einen Yuko gegen sich einstecken und verlor über die Zeit.

Trotzdem super gekämpft und ein verdienter dritter Platz und ein Handtuch!

Bei den leichten Jungs war Maximilian am Start. In der – 46 kg wurde bei 5 Startern ebenso Pool gekämpft.

Den ersten Kampf verschlief Maximilian gleich erstmal. Sein Gegner, der Blaugurt Schürer aus Schlettau, freute sich, dass Maximilian ihm um den Nacken griff, und konterte gekonnt mit Te-Guruma.

Max` zweiter Gegner war ebenfalls aus Schlettau und Maximilian wurde wiederum gekontert, als er seinem Gegner ans Bein fasste und dieser Sumi-Gaeshi warf.

In seinem dritten Kampf traf er auf den Orangegurt Julian Kern vom JCL. Hier konnte Maximilian endlich auftrumpfen, zwei Yukos für O-Uchi-Gari erringen und mit einer Kesa-Gatame siegen.

Maximilians letzter Gegner war wiederum ein harter Brocken. Der Starter vom PSV Meiningen hatte deutlich mehr Kraft und wusste sie auch umzusetzen. Harai-Goshi, Punkt.

Damit belegte Maximilian den dritten Platz seiner Gewichtsklasse und bekam eine Sporttasche.

Marc und Robert starteten beide in der – 66 kg.

Bei 18 Startern zogen beide ein Freilos, trafen dafür aber auch auf ebenfalls frische Gegner.

Marc startete gegen den Braungurt Eric Schuhmann vom Burgstädter SC und konnte schnell einen Yuko für De-Ashi-Barai erringen. Dem nächsten Angriff seines Gegners stellte er sich aber nicht genug entgegen und wurde mit O-Uchi-Gari auf Ippon geworfen.

In der Trostrunde traf er auf Andreas Eckard aus Rammenau. Marc setzte Uchi-Mata an, wurde aber selbst auf den Rücken geworfen und erhielt einen Waza-Ari gegen sich. Da sein Gegner einen weiteren Waza-Ari erringen konnte, endete auch dieser Kampf vorzeitig gegen Marc. Damit schied er aus.

Robert traf im ersten Kampf auf den Delitzscher Braungurt Buchmann und flog leider innerhalb der ersten 10 Sekunden des Kampfes auf O-Uchi-Gari.

In der Trostrunde hiess sein Gegner Schäfer aus Bad Salzungen. Robert kam mit Abtauch- und Opfertechniken nicht zum Ziel, und musste einen Yuko gegen sich einstecken. Diesen Vorsprung schaffte er nicht aufzuholen und verlor somit nach Ablauf der Kampfzeit.

Damit schied auch er vorzeitig aus.

Andre startete zum ersten Mal in der höheren Gewichtsklasse – 73 kg und hatte hier weit weniger Konkurrenz als in der –66 kg (9 Starter), dafür musste er natürlich mit gnademlosen Untergewicht ran.

Trotz höherer Klasse startete Andre überraschend mit einem schnellen Ippon für Tani-otoshi gegen den Rammenauer Gehler.

Im Einzug ins Finale traf er auf einen der ungarischen Gastkämpfer und wurde sanft mit einem Laaz-Abtaucher auf die Matte befördert.

Somit stand Andre direkt im Kampf um Platz 3. Dieser fand erst nach langem Warten statt, da alle Finalkämpfe, sowie die dazugehörigen Kämpfe um die dritten Plätze, gesammelt am Schluss des Wettkampfs durchgeführt wurden.

Andre gegenüber stand der Crimmitschauer Gelb-Orange-Gurt Willhelm Riebsam. Nach einer Minute Kampfzeit liess Andre sich auf Waza.Ari werfen und wurde direkt im Anschluss in die Festhalte genommen. Leider konnte er sich nicht mehr befreien und verlor.

Damit belegte Andre einen 5. Platz.

Die Siegerehrungen wurden vom sächsischen Landestrainer der männlichen U17 und dem Rodewischer Bundesligastarter Tino Bierau vorgenommen.

In der Mannschaftswertung hatten wir natürlich nicht viel mitzureden, vorallem da Jungen und Mädchen auch noch getrennt gewertet wurden.

An alle Kämpfer ist natürlich sicher noch zur Aufmunterung zu sagen, dass das Horst-Wolf-Turnier jedes Jahr ein hochkarätiges und international bestücktes Turnier ist, wie man an Vereinen wie Miskolic (Ungarn), Hamburg und Frankfurt/Oder sicher sehen kann.

Und dafür habt ihr euch eigentlich ganz redlich geschlagen.

Kopf hoch!

Nächstes Jahr dürfen ja die meisten nochmal starten, und bei 50 Jahren Judo in Rodewisch gibt’s da bestimmt noch mehr Ungarn und Hamburger zum Verhauen!

Zusammenfassung

Kämpfer(in) / Gewichtsklasse / Starter / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platzierung

                              

Vivien Haupt     – 48 kg     5     4     1     3     3.

Maximilian Lutoschka     – 46 kg     5     4     1     3     3.

Marc Merbitz     – 66 kg     18     2     –     2     –

Robert Brodersen     – 66 kg     18     2     –     2     –

Andre Nossol     – 73 kg     9     3     1     2     5.

max

26.11.2005: 5. Pokalturnier des JSV Rammenau – Tag 1: U11, U13, U17

26. November 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

An diesem Wochenende veranstaltete der JSV Rammenau zum fünften Mal sein Pokalturnier für die Altersklassen U11, U13, U15, U17 und U20, jeweils männlich und weiblich. Am Samstag waren U11, U13 und U17 dran.

An beiden Tagen wurden die erreichten Plätze in Punkte umgesetzt (1. Platz = 7 Pkt., 2. Platz = 5 Pkt., 3. Platz =3 Pkt., 5. Platz = 1 Pkt.) und Vereinsweise zusammengezählt.

Insgesamt waren 21 Vereine anwesend. Unser Ziel war natürlich, weit vorne in der Pokalwertung mitzumischen.

Mit dabei waren: Emanuel Albrecht, Babak und Amir Ali Akbari, Vivien, Viola und Jonas Haupt, Linda-Luisa Hoffmann, Vivien und Celine Kaden, Wanda Schöne, Mario Conzendorf, Adrian Orsyszek, Julia Nossol, Anne Liepke, Lisa Schiemann und Benjamin Schulz.

Der Wettkampf begann gegen 11:00 Uhr, gekämpft wurde auf vier Matten, dennoch zog sich der Wettkampf ziemlich lange hin.

Die Altersklassen U11 und U13 begannen gleichzeitig, doch hier als erstes die U11:

Viola startete in der Gewichtsklasse –26 kg und hatte hier drei Gegnerinnen.

Ihre erste Gegnerin Willhelm konnte sie mit Seoi-Otoshi erst auf Waza-Ari und dann auch noch auf Ippon werfen. Von ihrer zweiten Gegnerin wurde Viola leider in die Festhalte genommen und konnte sich daraus nicht mehr befreien. Nach einem erneuten Sieg gegen ihre dritte Gegnerin durch Kesa-Gatame, kam dann der berühmte Haken an der Sache: 3 von 4 Starterinnen hatten 2 Siege auf ihrem Konto, und auch noch alle mit Ippon. Dass hiess für Viola Auswiegen. Als schwerste der drei Mädchen belegte Viola Platz 3 ihrer Gewichtsklasse.

Linda startete in der Gewichtsklasse –28 kg. Ihren ersten Kampf bestritt Linda gegen Nele König, die sie mit O-Soto-Otoshi auf Waza-Ari warf und anschließend in die Kesa-Gatame nahm. Nach 20 Sekunden hatte Linda Ippon erreicht. Der zweite Kampf ging über die volle Zeit. Letztendlich musste Linda den Kampf leider mit Koka abgeben. Der dritte Kampf ging ebenfalls über die volle Kampfzeit von zwei Minuten. Am Ende hatten beide Kämpferinnen keine Wertung erreichen können, deshalb folgte der unvermeidliche Schiedsrichterentscheid. Dieser fiel leider negativ für Linda aus, dennoch belegte sie einen dritten Platz.

Celine und Wanda starteten beide in der Gewichtsklasse –24 kg und hatten hier noch eine Gegnerin.

Beide mussten den Kampf gegen die Orangegurtin Trebes aufgrund von deren Technikvorteil abgeben.

Der Kampf Wanda gegen Celine ging nach langem Warten mit Ippon für Wanda für O-Goshi aus.

Damit belegte Celine den dritten und Wanda den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Emanuel startete in der Gewichtsklasse –29 kg (6 Starter). Seinen ersten Kampf musste er gegen Prusas von Lichtenberg durch eine Kesa-Gatame seines Gegners abgeben.

Leider musste er auch seinen zweiten Kampf abgeben, und schied damit aus.

Babak kämpfte in der Gewichtsklasse – 32 kg und hatte hier die meisten Gegner: insgesamt 13 Starter.

Seinen ersten Kampf verschlief Babak und vergab den Sieg an Daniel Bauer aus Schmölln. Der zweite Kampf ging mit maximaler Knappheit an Babak. Bei einem Hantei mit Waza-Ari-Gleichstand bekam er zwei der drei Kampfrichterstimmen und kam knapp weiter.

Gegen seinen dritten Gegner konnte er mit Seoi-Otoshi zwei Yuko erringen die er über die Zeit rettete. Den vierten Kampf konnte Babak mit Ippon für sich entscheiden. Damit hatte Babak sich bis zum Kampf um Platz 3 durchgekämpft. Im kleinen Finale gegen den Gelbgurt Hannes Nitzsche lief Babak leider genau auf dessen O-Goshi und hatte nach zwei Sekunden den Platz verspielt. Damit hatte Babak Platz 5.

Jonas startete in der Gewichtsklasse – 42 kg und kämpfte dort gegen die drei anderen Starter im Pool-System.

Auch Jonas verschlief seinen ersten Kampf und lief seinem Gegner Robert Schuster auf dessen O-Goshi. Seinen zweiten Gegner, Wetschel aus Zittau, konnte er nach mehreren Festhalteansätzen in die Yoko-Shio-Gatame nehmen und dort halten bis die 25 Sekunden um waren.

Seinen dritten Kampf gegen Moritz Hut konnte er mit Waza-Ari für Hiza-Guruma über die Zeit gewinnen.

Damit belegte Jonas einen guten 2. Platz.

Die U13 kämpfte paralell zur U11:

Vivien H. startete in der Gewichtsklasse –36 kg und kämpfte hier im Pool gegen drei weitere Starterinnen.

Ihren ersten Kampf musste Vivien gegen die Grüngurtin Laura Wiener aus Bautzen abgeben, da nach Ablauf der Kampfzeit ihre Gegnerin einen Waza-Ari-Vorsprung hatte.

Ihren zweiten Kampf konnte Vivien gegen Andrea Miedtank aus Radeberg gewinnen, indem sie ihre Gegnerin in eine Art Soto-Maki-Komi einspannte.

Auch ihren dritten Kampf gegen Maria Karg konnte Vivien mit zwei Waza-Ari für einen Seoi-Otoshi und eine anschließende Festhalte für sich entscheiden. Damit belegte sie den zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Vivien K. und Julia starteten beide in der Gewichtsklasse –40 kg und hatten dort noch drei weitere Kontrahentinnen.

Natürlich lautete der erste Kampf Weixdorf gegen Weixdorf: Julia spielte ihren Technikvorteil aus und warf Vivien mit Ko-Uchi-Gari.

Ihren nächsten Kampf sollte Vivien gegen Michelle Gummich aus Lichtenberg bestreiten. Stattdessen stand eine andere Starterin auf der Matte, die Vivien mit O-Soto-Gari wegputzte. Nachdem sich herausstellte dass es eine falsche Paarung gewesen war, wurde das Ergebnis natürlich annuliert.

Gegen die echte Michelle Gummich lieferte Vivien einen Klasse-Kampf und musste sich nur geschlagen geben, da sie im Boden in einen Hebel geriet. Ihre beiden anderen Kämpfe musste Vivien leider beide abgeben.

Damit schied sie aus.

Julia musste in ihrem zweiten Kampf gegen Viviens dritte Gegnerin ran, konnte sie aber schnell im Boden mit Kesa-Gatame bezwingen.

Ihren dritten Kampf gewann Julia durch eine Verbindung von Tai-Otoshi und Kesa-Gatame. Und auch ihren vierten Kampf konnte Julia für sich entscheiden, diesmal mit einem Waza-Ari für eine Festhalte und einen abschließenden O-Uchi-Gari.

Damit belegte Julia den ersten Platz.

Amir startete in der Gewichtsklasse –32 kg und fand sich dort in einem mit starken Kämpfern besetzten 4er-Pool wieder.

Sein erster Gegner war Michael Frohberg, dem Amir auf seinen O-Goshi rannte und auf Ippon fiel. Sein zweiter Gegner, war der Grüngurt Schudak, dem Amir in die Festhalte geriet.

Auch seinen dritten Kampf gegen einen orange-grün-Gurt musste Amir abgeben. Damit belegte Amir einen dritten Platz.

Mario startete in der Gewichtsklasse –38kg, wo mit sieben Startern im Doppel-KO-System gekämpft wurde.

Leider musste Mario seine beiden Kämpfe abgeben und schied aus.

Maximilian startete in der Gewichtsklasse –42 kg und hatte hier im Pool-System vier Kämpfe.

Seinen ersten Kampf gegen Robert Baak konnte er durch einen Konter gewinnen. In seinem zweiten Kampf konnte Maximilian mit O-Soto-Gari Ippon erreichen. Auch sein dritter Gegner, der gelb-orange-Gurt Hatsch fiel schnell auf einen starken Ko-Uchi-Gari.

Da Maximilian seinen letzten Kampf gegen Florian Rilke ebenfalls gewann, belegte er den verdienten ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Adrian startete in der Gewichtsklasse –35 kg (insgesamt 7 Starter). In seinem ersten Kampf konnte er den Gelbgurt Dering von Rammenau mit O-Soto-Gari zu Fall bringen.

Den zweiten Kampf gegen Paul Bernhard von Boxodrf musste Adrian im Boden wegen eines Juji-Gatames seines Gegners abgeben. Leider musste Adrian auch seinen dritten Kampf abgeben, wenn auch nur mit Koka.

Damit schied er leider aus.

Damit war nur noch die U17 übrig:

Anne startete in der Gewichtsklasse –63 kg (7 Starterinnen) und hatte hier ein Freilos.

Ihre erste Gegnerin war die Blaugurtin Isabell Emmentaler. Anne holte sich erst einmal einen Waza-Ari durch Ko-Uchi-Gari. Nach kurzer Zeit ging sie mit einem gerollten Übergang in den Boden über und konnte hier mit einer Festhalte Ippon erringen.

Dank ihres Freiloses stand Anne mit diesem Sieg schon im Finale.

Hier musste sie gegen eine Kämpferin aus Görlitz antreten, derem Harai-Goshi sie leider nicht entgehen konnte.

Damit belegte Anne den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Lisa startete in der Gewichtsklasse –70 kg und hatte hier zwei Gegnerinnen aus Wolfen.

Ihre erste Gegnerin war Jutta Klamp, eine Blaugurtin, der sich Lisa mit Biss entgegenstellte. Leider musste sie den Kampf nach vielen erfolglosen Angriffen abgeben.

Ihrer zweiten Gegnerin, Julia Emmerich, geriet sie im Boden in einen Hebel bzw. langen Arm (der Hebel hätte nie gezogen). Trotzdem gab es Ippon für ihre Gegnerin.

Damit belegte Lisa einen dritten Platz.

Beni startete in der Gewichtsklasse –66 kg und hatte hier mit groben Schnitzern der Listenführung zu kämpfen.

Beim ersten Aushängen der Listen, stand er auf der Liste, im Eifer des Gefechts achteten wir nicht auf seine Gewichtsklasse und merkten erst sehr spät dass Beni plötzlich aus der Liste verschwunden war und seine Gewichtsklasse fast fertig war.

Nach einer Betreuer-Krisensitzung einigte man sich darauf, Beni auf eine frei Position zu setzen und nachträglich in die Liste einkämpfen zu lassen.

Seinen ersten Kampf musste Beni gegen einen sehr starken Braungurt bestreiten, dem er die ganze Zeit über das Leben schwer machte. In diesem wirklich starken Duell unterlag Beni letztendlich nur durch einen Yuko-Vorsprung seines Gegners durch eine Festhalte aus der sich Beni noch hatte befreien können.

Seinem zweiten Gegner, Dröger aus Rammenau musste sich Beni leider auf Ippon geschlagen geben.

Damit schied Beni aus.

ZUSAMMENFASSUNG:

Name / Gewichtsklasse / Starter / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

U11:                              

                              

Emanuel Albrecht     – 29 kg     6     2     –     2     –

Babak Ali Akbari     – 32 kg     13     5     3     2     5.

Jonas Haupt     – 42 kg     4     3     2     1     2.

Viola Haupt     – 26 kg     4     3     2     1     3.

Linda-Luisa Hoffmann     – 28 kg     4     3     1     2     3.

Celine Kaden     – 24 kg     3     2     1     1     2.

Wanda Schöne     – 24 kg     3     2     –     2     3.

                              

U13:                              

Amir Ali Akbari     – 32 kg     4     3     –     3     3.

Mario Conzendorf     – 38 kg     7     2     –     2     –

Maximilian Lutoschka     – 42 kg     5     4     4     –     1.

Adrian Orsyszek     – 35 kg     7     3     1     2     –

Vivien Haupt     – 36 kg     4     3     2     1     2.

Vivien Kaden     – 40 kg     5     4     –     4     –

Julia Nossol     – 40 kg     5     4     4     –     1.

                              

U17:                              

Anne Liebke     – 63 kg     7     2     1     1     2.

Lisa Schiemann     – 70 kg     3     2     –     2     3.

Benjamin Schulz     – 66 kg     9     2     –     2     –

Mit all diesen vielen Platzierungen kamen wir nach dem ersten Tag auf Platz 5 in der Vereinswertung.

Abschließend sollte vielleicht noch angeführt werden, dass die Organisation ziemlich unterirdisch war:

Es wurden Altersklassen durcheinander gehauen, Kämpfe wurden teilweise vergessen oder falsch eingetragen, die Organisatoren kannten sich nicht mit ihrem Listenführungsprogramm aus, der Wettkampf zog sich sehr lange hin, und die Sache mit Beni setzte dem ganzen die Krone auf.

Zum Glück änderte sich das am zweiten Kampftag.

max

30.10.05 – Wanderpokalturnier in Putzkau

31. Oktober 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Auch dieses Jahr fuhren wir wieder zum alljährlich von Traktor Schmölln in Putzkau ausgerichteten Wanderpokalturnier.

Gekämpft wurde am Sonntag in den Altersklassen U14 und Männer, nachdem die anderen Altersklassen am Sonnabend durchgeführt worden waren.

Die SG Weixdorf war mit sieben Startern vertreten: Vivien Haupt, Julia und Andre Nossol, Clifford Jung, Jonas Warmuth, Max Sieger und Martin Weiher, sowie Robert Junghans als Kampfrichter.

Insgesamt waren sechs Vereine anwesend. Große Überraschungen warteten gleich zu Beginn auf uns: gewogen wurde ohne Judo-Pass und Wiegekarten. Ungewohnt aber es schien zu klappen. Gekämpft wurde auf drei Matten und das Turnier war relativ gut organisiert, so dass einem zeitigen Ende nichts im Wege stand.

Die weibliche U14 war leider nicht sonderlich stark besetzt, oder um genauer zu sein – es waren fast keine Mädchen da.

So kam es dass unsere Starter in dieser Altersklasse, Julia und Vivien, in ihrer Gewichtsklasse jeweils die einzige Starterin waren und nur einen Freundschaftskampf gegeneinander zu absolvieren hatten, da ausser in der Gewichtsklasse –36 kg (Vivien) und –40 kg (Julia), nur noch Mädchen in den Klassen über 44 kg anwesend waren.

In diesem Kampf konnte Julia Vivien auf Waza-Ari werfen und in die Kesa-Gatame nehmen, aus der sich Vivien zunächst befreite. Bei ihrem nächsten Wurfansatz wurde sie aber von Julia mit einer Art von Tani-Otoshi gekontert und musste sich geschlagen geben.

Leider waren weder die schwereren Mädchen anderer Vereine als auch etwa gleichschwere Jungen zu einem Freundschaftskampf zu bewegen, wodurch es bei einem Kampf blieb.

Damit belegten Julia und Vivien beide den ersten Platz ihrer Gewichtsklasse.

In der männlichen U14 gingen Andre und Clifford an den Start.

Andre startete in der Gewichtsklasse –55 kg und konnte hier triumphieren.

Seinen ersten Kampf gewann er schnell mit Uchi-Mata; ebenso besiegte er seinen zweiten Gegner aus Lichtenberg.

Seinen dritten Gegner, einen starken Blaugurt, konnte Andre, nach einem O-Uchi-Gari-Ansatz seines Gegners, durch Gegendrehen ausser Gefecht setzen.

Damit hatte er alle Gegner besiegt und hatte ebenfalls den ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Clifford startete in der Gewichtsklasse –60 kg.

Seinen ersten Gegner, Ronneberg aus Neustadt konnte er schnell mit Ippon besiegen.

Und auch mit seinem zweiten Gegner hatte Clifford wenig Probleme, als er ihn nach zwei Sekunden mit einem Koshi-Guruma auf Yuko warf und in die Kesa-Gatame nahm, aus der sich sein Gegner nicht mehr befreien konnte.

Damit hatte auch Clifford den ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Leider waren zu wenige U14 Starter mit um den Wanderpokal zu gewinnen, obwohl wir stolz darauf sein können, dass jeder unserer Starter in dieser Altersklasse einen ersten Platz belegte und damit kräftig Punkte für das Team geholt hatte.

Die U14-Pokalwertung:

1. Platz: Neustadt

2. Platz: Kamenz

3. Platz: Weixdorf

Wären noch zwei Starter mit gewesen hätten wir sicherlich den Pokal holen können, da Neustadt nur aufgrund des Motos „Die Masse machts„ so viele Punkte holen konnte.

Da wir keine Starter bei den Frauen hatten, waren nur noch unsere Männer übrig bestehend aus Jonas, Martin und Max.

Jonas startete in der Gewichtsklasse –66 kg und hatte hier drei Gegner.

Seinem ersten Gegner, dem Bautzener Schwarzgurt Martin Schmidt, konnte er lange Zeit stand halten und sich auch aus einer gefährlichen Tate-Shio-Gatame wieder befreien.

Leider musste er sich letztendlich gegen einen überdrehten Seoi-Nage seines Gegners geschlagen geben.

Seinem zweiten Gegner, Freudenberg aus Rammenau, fiel er leider genau in den Wurfansatz und kassierte einen Ippon gegen sich.

Seinen dritten Kampf gestaltete Jonas gehörig knapp. Nachdem sein Gegner, Wendland aus Radeberg, bereits mit Waza-Ari, Yuko und Koka in Führung gegangen war, konnte Jonas selbst einen Waza-Ari erhaschen und die anschließende Festhalte noch 20 Sekunden halten, was ihm dann doch noch den Sieg bescherte.

Damit belegte Jonas einen dritten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Max startete in der Gewichtsklasse –73 kg, in welcher es zwei Pools à 5 Starter gab.

Seinen ersten Kampf gegen Peter Panner von Bautzen musste Max mit zwei Waza-Ari gegen ihn vorzeitig abgeben. Seinen zweiten Gegner, Birnbaum aus Kamenz, konnte er in die Kami-Shio-Gatame nehmen und auch halten, bis dieser abklopfte.

In seinem dritten Kampf konnte er dem Uchi-Mata seines Gegners nicht mehr entkommen und fiel auf Ippon.

Und auch seinen vierten Kampf gegen den späteren Ersten Tommy Bergmann von Radeberg musste Max schnell abgeben. Damit schied Max aus.

Martin startete in der Gewichtsklasse – 90 kg und hatte hier drei Gegner.

Als erstes traf er hier auf Rene Kirsten, den späteren Ersten, der ihn mit Uchi-Mata warf.

Auch seinem zweiten Gegner, Sven Partsch aus Boxdorf, musste er sich geschlagen geben, als dieser Martins Wurfaktion gegendrehte und Martin auf dem Rücken landete.

Dafür konnte Martin in seinem letzten Kampf nochmal auftrumpfen. Seinem Gegner, einem etwas kleineren Braungurt, konnte er seinen Nackengriff auszwingen und kontrollieren. Für einen Tani-Otoshi bekam Martin dann Ippon zugesprochen.

Damit belegte Martin den dritten Platz seiner Gewichtsklasse.

In der Pokalwertung Männer/Frauen hatten wir leider kein Wort mitzureden:

1. Platz: Bautzen

2. Platz: Kamenz

3. Platz: Radeberg

Die Siegerehrung fand dann nach einer sehr langen Pause statt und entwickelte sich zum Fiasko, als die Veranstalter in jeder Gewichtsklasse nur den jeweils Ersten nach vorn riefen.

Letztendlich stelle sich heraus dass der Drucker beim Drucken kaputt gegangen war und etliche Urkunden für zweite und dritte Plätze fehlten, die später nachgereicht werden sollen. Wir können also nur hoffen dass unsere Pokalwertungsurkunde der U14 bald in der Halle zu bewundern sein wird.

Max

3 Pokale für die SG Weixdorf beim Pokalturnier in Neustadt

5. Juli 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am Samstag dem 02. Juli 2005 trafen sich ganze 21 Judoka der SG Weixdorf um zum alljährlichen Pokalturnier vom BSV Blau-Gelb Neustadt zu fahren.

Mit dabei waren: Emanuel Albrecht, Amir und Babak Ali Akbari, Marcel Brettschneider, Mario Conzendorf, Markus und Anne Esser, Viola, Vivien und Jonas Haupt, Clifford Jung, Celine und Vivien Kaden, Martin Lang, Maximilian Lutoschka, Julia Nossol, Adrian Orzyszek, Wanda Schöne, Norman Totzke und Annika und Mareike Weber.

Insgesamt waren 10 Vereine angereist, die alle versuchten einen der Pokale in den drei Altersklassen U9, U11 und U14 zu ergattern.

Mit 21 Startern waren wir für die Mannschaftswertung natürlich gut gerüstet und entsprechend motiviert.

Als erstes kämpfen hauptsächlich U9 und U11, die U14 wurde nebenbei auch angefangen:

Celine und Wanda starteten beide in der Gewichtsklasse -23 kg und hatten dort jeweils drei Gegner.

Celine traf in ihrem ersten Kampf auf Thea Klinger, die spätere Erste der Gewichtsklasse. Sie musste dem Kampf leider durch einen Yuko ihrer Gegnerin abgeben.

Ihren zweiten Kampf musste Celine gegen Wanda bestreiten, die sie in die Kesa-Gatame nehmen konnte und dadurch besiegte.

Auch ihren letzten Kampf konnte Celine für sich entscheiden, diesmal mit Seoi-Otoshi.

Damit belegte Celine den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Wanda traf in ihrem ersten Kampf auf Veronika Sahlbach, die sie mit zwei Waza-Aris, je einen für O-Goshi und Kesa-Gatame, bezwingen konnte.

In ihrem zweiten Kampf stand sie Celine gegenüber, gegen die sie sich letztendlich durch Festhalte geschlagen geben musste.

Den letzten Kampf musste Wanda leider auch abgeben.

Damit belegte Wanda einen dritten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Viola und Annika starteten ebenfalls in der selben Gewichtsklasse. Insgesamt waren drei Starter in der Gewichtklasse -27 kg vertreten.

Viola konnte gleich ihren ersten Kampf mit zwei Waza-Aris vorzeitig beenden (je einen für O-Soto-Otoshi und anschliessende Festhalte).

Ihren zweiten Kampf musste Viola gegen Annika bestreiten, die sie mit O-Soto-Gari besiegen konnte.

Damit belegte Viola den ersten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Annika konnte ihre erste Gegnerin ebenfalls besiegen. Durch Seoi-Otoshi und anschliessende Festhalte konnte sie Ippon erringen.

Im zweiten Kampf traf sie auf Viola der sie sich geschlagen geben musste.

Damit belegte Annika den zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Babak hatte in der Gewichtsklasse -29 kg mit insgesamt acht Gegner die am stärksten besetzte Gewichtsklasse erwischt. Und natürlich hatten nur Babak und sein erster Gegner kein Freilos.

Damit musste Babak vier Kämpfe bis zum Sieg durchhalten.

Seinen ersten Gegner Paul Lange konnte Babak mit Ippon besiegen. Seinen zweiten Gegner, der aus Lichtenberg war, konnte Babak mit einem Waza-Ari für einen O-Soto-Otoshi bezwingen.

Mit einem weiteren Waza-Ari im dritten Kampf stand Babak im Finale.

Im Finale konnte er seinen Gegner, einen Weiß-Gelb-Gurt, mit O-Goshi besiegen.

Damit hatte Babak den ersten Platz errungen.

Damit blieb in der U9 nur noch Markus. Er startete in der Gewichtsklasse -25 kg. In dieser Gewichtsklasse hatte er insgesamt zwei Kämpfe zu bestreiten. Seinen ersten Kampf konnte in ganzen zwei bis drei Sekunden mit O-Soto-Otoshi vorzeitig abschliessen. Den selben Wurf wendete Markus in seinem zweiten Kampf an, bekam dafür Waza-Ari und mit einem weiteren halben Punkt für die anschliessende Festhalte, hatte auch Markus einen ersten Platz in der Tasche.

Damit war das Zwischenergebnis in der U9 folgendes:

3 x 1. Platz

2 x 2. Platz

1 x 3. Platz

Das war schon mal richtig gut vorgelegt und die Älteren waren entsprechend motiviert.

Als nächstes startete die U11:

Mareike und Anne starteten hier in der selben Gewichtsklasse und hatten eine weitere Gegnerin.

Anne kämpfte zuerst gegen die Gelb-Gurtin aus dem anderen Verein. Mit einem Waza-Ari für O-Soto-Otoshi konnte sie diesen Kampf für sich entscheiden.

In ihrem zweiten Kampf traf sie folglich auf Mareike, gegen die sie sich allerdings geschlagen geben musste.

Damit belegte Anne den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Mareike kämpfte ebenfalls zuerst gegen die Gelb-Gurtin. Mit O-Soto-Gari konnte sie diesen Kampf vorzeitig beenden.

Ihren zweiten Kampf gegen Anne konnte Mareike ebenfalls siegreich abschliessen.

Damit war Mareike erster Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Emanuel startete in der Gewichtsklasse -29 kg und hatte hier drei Gegner.

In seinem ersten Kampf musste sich Emanuel gegen einen Gelb-Gurt der ihn in die Kesa-Gatame nahm, geschlagen geben.

Sein zweiter Gegner, Frederik Haedel, nahm ihn ebenfalls in eine Festhalte aus der er sich nicht mehr befreien konnte.

Leider musste Emanuel auch seinen dritten Kampf durch eine Festhalte seines Gegners abgeben.

Damit belegte Emanuel einen dritten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Damit war in der U11 nur noch Jonas übrig, der nur einen regulären Gegner hatte.

Gegen diesen Orange-Gelb-Gurt musste er sich durch eine Festhalte geschlagen geben.

Damit belegte Jonas den zweiten Platz seiner Gewichtsklasse.

Es wurden aber am Ende des Wettkampfs noch einige Freundschaftskämpfe organisiert. Hier trat Jonas gegen Marco Lau vom BSV Neustadt an. Diesen konnte er mit O-Goshi vorzeitig besiegen.

Damit war unsere U11 fertig, und konnte ebenfalls ein gutes Zwischenergebnis vorweisen:

1 x 1. Platz

2 x 2. Platz

1 x 3. Platz

So war nur noch die U14 übrig.

Vivien H. startete in der Gewichtsklasse -36 kg und konnte sich hier souverän gegen alle ihrer vier Gegner durchsetzen.

In ihrem ersten Kampf warf sie Anne Hocke von Pirna auf Ippon, ihre zweite Gegnerin besiegte sie durch Kesa-Gatame. Ihre dritte Gegnerin, eine Orange-Gurtin von Neustadt, konnte sie ebenfalls mit Ippon besiegen; mit demselben Ergebnis beendete sie ihren letzten Kampf.

Damit belegte Vivien den ersten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Vivien K. und Julia starteten beide in der Gewichtsklasse -40 kg, in der sich insgesamt vier Starter befanden.

Vivien traf in ihrem ersten Kampf auf Sophia Grothe, wurde von ihr geworfen und konnte sich aus der anschliessenden Festhalte nicht mehr befreien.

In ihrem zweiten Kampf traf Vivien auf Julia, gegen die sie sich ebenfalls geschlagen geben musste.

Ihre dritte Gegnerin konnte im Boden einen langen Armhebel herausarbeiten, worauf Ippon gegeben wurde.

Damit belegte Vivien einen dritten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Julia musste in ihrem ersten Kampf gegen Viviens letzte Gegnerin antreten, und musste sich ebenfalls geschlagen geben.

Ihren zweiten Kampf gegen Vivien konnte Julia mit Ko-Soto-Gake erfolgreich abschliessen.

Und auch Sophia Grothe konnte sie besiegen, diesmal mit Seoi-Otoshi.

Damit belegte Julia einen zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Amir und Adrian starteten ebenfalls in der gleichen Gewichtsklasse. Beide kämpften -31 kg, in der sie die einzigen Starter waren.

Im einzigen Kampf dieser Gewichtsklasse standen sie sich also zwangsläufig gegenüber.

Lange konnte keiner von beiden eine Wertung erzielen. Schliesslich gelang es Adrian einen Yuko zu erzielen, den er über die volle Kampfzeit verteidigte.

Damit war Amir zweiter Platz und Adrian erster Platz dieser Gewichtsklasse.

Marcel startete in der Gewichtsklasse -55 kg und hatte hier drei Gegner.

Gleich in seinem ersten Kampf musste Marcel sehr hart ran. Nach dem Stand von Koka:Koka nach der vollen Kampfzeit, ging es im Golden Score weiter. Und auch hier brauchte Marcel noch eine Weile bis er endlich eine kleine Wertung erzielen und damit den Kampf für sich entscheiden konnte.

Seinen zweiten Kampf konnte Marcel wesentlich schneller beenden. Er nahm seinen Gegner in die Festhalte und konnte diese 25 Sekunden halten. Damit erreichte er einen Ippon.

Auch seinen dritten Kampf konnte Marcel vor Ablauf der Kampfzeit beenden, indem er seinen Gegner aus der Kesa-Gatame heraus hebelte.

Damit war Marcel erster Platz seiner Gewichtsklasse.

Zusätzlich zu seinen drei regulären Kämpfen, bestritt Marcel noch einen Freundschaftskampf gegen Clifford. Diesen musste er mit Koka abgeben.

Mario und Maximilian starteten wie so viele andere auch, in der selben Gewichtsklasse, der Klasse -37 kg, in der insgesamt acht Starter vertreten waren.

Sie starteten in verschiedenen Ästen der Liste und konnten so in der Hauptrunde frühestens im Finale aufeinander treffen.

Mario ging zielstrebig seinen Ast entlang.

Seinen ersten Kampf konnte er mit zwei Waza-Ari für sich entscheiden. Der zweite Kampf gegen einen Gelb-Gurt von Grün-Weiß 90 Dresden dauerte ebenfalls nicht lang. Kurz nach Kampfbeginn konnte Mario einen O-Goshi ansetzen und bekam dafür Ippon.

Damit stand Mario im Finale.

Maximilians Ergebnisse waren die gleichen. Seinen ersten Kampf beendete er vorzeitig mit zwei Waza-Aris für O-Uchi-Gari. Seinen zweiten Gegner, einen Orange-Gelb-Gurt, konnte er mit Ko-Soto-Gake bezwingen.

Damit standen sich Mario und Maximilian im Finale gegenüber.

Dieses konnte Maximilian mit einer Mune-Gatame für sich entscheiden.

Somit waren Mario zweiter Platz und Maximilian erster Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Clifford startete in der Gewichtsklasse -60 kg und hatte hier nur einen Gegner. Als Ausgleich bestritt er dafür jede Menge Freundschaftskämpfe.

Seinen regulären Kampf gegen Pech von Pirna musste Clifford leider abgeben. Damit belegte er den zweiten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Obwohl er nur einen regulären Kampf hatte, bestritt Clifford heute dennoch die meisten Kämpfe.

Seinem regulären Kampf folgten vier Freundschaftskämpfe: Seinen ersten Freundschaftskampf konnte er mit Ippon durch eine Festhalte schnell für sich entscheiden. Auch gegen seinen zweiten Freundschaftskampfgegner, Alex Zentner aus Görlitz, hatte er wenig Probleme. Er konnte ihn auf Seoi-Otoshi werfen und nahm ihn anschliessend in die Festhalte.

In seinem dritten Freundschaftskampf musste Clifford über die volle Kampfzeit gehen und auch nach Ablauf dieser waren die Wertungen gleich verteilt. Damit musste Clifford sich im Golden Score weiter bewähren. Hier konnte er eine kleinere Wertung erzielen und damit den Kampf für sich entscheiden.

Seinen letzten Freundschaftskampf bestritt er gegen Marcel, den er letztendlich mit Koka besiegen konnte.

Martin startete in der Gewichtsklasse -45 kg und hatte hier zwei Gegner.

Im ersten Kampf gegen einen Orange-Gurt ging sein Gegner schnell mit Waza-Ari in Führung. Jetzt war Martin endlich wach und trumpfte selbst auf, sodass er den Kampf selbst doch noch mit Ippon beenden konnte.

Den zweiten Kampf konnte Martin schnell mit einem Armhebel für sich entscheiden.

Somit hatte auch Martin einen ersten Platz erreicht.

Damit war nur noch Norman übrig, der in der Gewichtsklasse -40 kg vier Gegner hatte.

Norman startete gleich voll durch und beendete seinen ersten Kampf schnell mit Ippon.

Leider musste er seinen zweiten Kampf gegen seinen Gegner aus Neustadt mit Waza-Ari-Rückstand abgeben.

Der dritte Kampf war dafür wieder schön anzusehen: Mit einer Verkettung von Tomoe-Nage und Kesa-Gatame errang Norman hier Ippon.

Wie Martin beendete Norman seinen letzten Ksmpf mit einem Armhebel und hatte damit einen zweiten Platz errungen.

Der langen Rede kurzer Sinn: Auch die U14 konnte beachtliche Ergebnisse vorweisen:

5 x 1. Platz

5 x 2. Platz

1 x 3. Platz

Damit bleibt nur noch die Auflösung des Rätsel welche Pokale die einzelnen Gewichtsklassen mit ihren vielen Siegen mit nach Hause nehmen konnte.

Die U9 konnte in der Mannschaftswertung den ersten Platz erringen.

Die U11 konnte mit gerade mal vier Startern den dritten Platz erringen. Wenn sich das nächste mal die andere Hälfte unserer U11 auch noch entschliessen könnte mit zu fahren, könnten wir auch hier noch mehr raus holen.

Und die U14 konnte mit fast maximaler Punktzahl ebenfalls souverän den ersten Platz erringen.

Ein Wahnsinnsergebnis wie ich finde.

Und eine entsprechende Wahnsinnsstimmung in der SG Weixdorf-Ecke.

Jeder Teilnehmer hat einen Platz belegt und die Gruppenleistung, wie man anhand der Pokale sehen kann, war wirklich großartig.

Was man an den Pokalen nicht sehen kann, was dass sich die Kinder auch beim Wettkampf als Mannschaft verhalten haben , sich gegenseitig unterstützen, anfeuerten und auch wieder aufbauten. So muss es sein!

Ich denke dass man darauf genauso stolz sein kann wie auf die Ergebnisse.

Weiter so und vergesst nicht dass für solche Ergebnisse in erster Linie auch regelmässiges Training eine Grundvoraussetzung ist.

ZUSAMMENFASSUNG

Name / Gewichsklasse / Starter in Gew-Kl. / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

U9     

Viola Haupt     – 27 kg     3     2     2     –     1.     

Celine Kaden     – 23 kg     4     3     2     1     2.     

Wanda Schöne     – 23 kg     4     3     1     2     3.     

Annika Weber     – 27 kg     3     2     1     1     2.     

Babak Ali Akbari     – 29 kg     9     4     4     –     1.     

Markus Esser     – 25 kg     3     2     2     –     1.     

     

U11     

Anne Esser     ?     3     2     1     1     2.     

Mareike Weber     ?     3     2     2     –     1.     

Emanuel Albrecht     – 29 kg     4     3     –     3     3.     

Jonas Haupt     – 42 kg     2     1(1)*     -(1)*     1(-)*     2.     

     

U14     

Vivien Haupt     – 36 kg     5     4     4     –     1.     

Vivien Kaden     – 40 kg     4     3     –     3     3.     

Julia Nossol     – 40 kg     4     3     2     1     2.     

Amir Ali Akbari     – 31 kg     2     1     –     1     2.     

Marcel Brettschneider     – 55 kg     4     3(1)*     3(-)*     -(1)*     1.     

Mario Conzendorf     – 37 kg     4     3     2     1     2.     

Clifford Jung     – 60 kg     2     1(4)*     -(3)*     1(1)*     2.     

Martin Lang     – 45 kg     3     2     2     –     1.     

Maximilian Lutoschka     – 37 kg     4     3     3     –     1.     

Adrian Orzyszek     – 31 kg     2     1     1     –     1.     

Norman Totzke     – 40 kg     5     4     3     1     2.     

*Freundschaftskämpfe in Klammern

max

Pokal für die U13 beim Frühjahrspokal in Lichtenberg, 29.05.05

29. Mai 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

An diesem Sonntag fuhren sieben Starter der SG Weixdorf zum Frühjahrspokal der U13 nach Lichtenberg.

Mit dabei waren diesmal: Vivien Kaden, Vivien Haupt, Julia Nossol, Tasmin Hirschfeld, Adrian Orsyszek, Maximilian Lutoschka und Mario Conzendorf.

Insgesamt waren sieben Vereine angereist.

Gekämpft wurde in groben Gewichtsklassen, dass heisst viele Gewichtsklassen wurden zusammengelegt um eine gute Anzahl Starter zusammen zu bekommen, gewertet wurde aber getrennt.

Gekämpft wurde einerseits um die Platzierungen in den einzelnen Gewichtsklassen, aber auch um einen Platz in der Vereinswertung. Die besten drei Vereine durften einen Pokal mit nach Hause nehmen. Und bei so einem Anreiz wurde sich auch gehörig angestrengt und das zahlte sich am Ende auch aus …

Den Anfang machten die beiden Viviens, die beide in der Gewichtsklasse bis 36 kg starteten.

Vivien Haupt musste sich gleich in ihrem ersten Kampf einer Gegnerin mit einem orange-gelben Gürtel stellen, die sie bei Gleichstand in den Yukos mit einem Koka Vorsprung besiegen konnte.

Auch ihren zweiten und ihren dritten Kampf konnte Vivien für sich entscheiden, beide Kämpfe sogar vorzeitig durch Ippon.

In ihrem vierten Kampf traf die eine Vivien dann auf die andere. Nach einem längeren Kampf konnte Vivien Haupt einen Ippon erringen und hatte nur noch einen Kampf vor sich.

Auch ihren letzten Kampf konnte Vivien mit zwei Waza-Ari durch O-Soto-Otoshi für sich entscheiden.

Damit hatte sie alle Kontrahentinnen besiegt und war damit erster Platz ihrer Gewichtsklasse.

Vivien Kaden machte eine ähnlich gute Figur:

In ihrem ersten Kampf lag sie lange gegen ihre höher graduierte Gegnerin hinten, konnte dann aber kurz vor Schluss durch zwei Waza-Ari für O-Soto-Otoshi das Ergebnis kippen und gewann.

Ihren zweiten Kampf musste Vivien leider abgeben.

Ihren dritten Kampf bestritt Vivien gegen die Orange-Gelb-Gurtin Berge. Nachdem sie wiederum längere Zeit hinten gelegen hatte, nutzte Vivien ihre Chancen und konnte einen Waza-Ari und zwei Yukos aufholen. Kurz darauf war der Kampf zu Ende und auf beiden Seiten standen dieselben Wertungen: Leider musste Vivien diesen Kampf durch Hantei abgeben, weil sie einige Male mehr zu Boden gegangen war als ihre Gegnerin.

Ihren vierten Kampf musste Vivien gegen die andere Vivien abgeben, dafür trumpfte sie im letzten Kampf nochmal auf, und besiegte ihre Gegnerin durch zwei Waza-Ari, einen für einen Wurf, und einen für die anschliessende Festhalte.

Da sich die anderen Kämpfe in der Gewichtsklasse für Vivien günstig entwickelten, konnte sie sich am Ende über einen verdienten zweiten Platz freuen.

Julia startete in der Gewichtsklasse bis 40 kg:

Hier traf sie zuerst auf Anne Kalauch von Neustadt, die sie mit Ippon besiegen konnte. Ihren zweiten Kampf musste Julia gegen Michelle Gummich von Lichtenberg bestreiten, die sie nach kurzem Kampf in die Yoko-Shio-Gatame nahm und dort 25 Sekunden hielt.

Damit belegte Julia einen ersten Platz.

Tasmin startete in der Gewichtsklasse bis 48 kg und hatte dort sehr viele Kämpfe zu bestreiten, da sie sowohl gegen ihre Gegnerin aus ihrer Gewichtsklasse als auch gegen die Starterinnen aus der -44 kg und der -52 kg antreten musste.

Ihren ersten Kampf musste Tasmin gegen Susanne Göbbel aus ihrer Gewichtsklasse abgeben.

Dafür konnte sie alle restlichen Kämpfe für sich verbuchen: In ihrem zweiten Kampf siegte sie mit Koshi-Guruma, in ihrem dritten Kampf warf sie ihre Gegnerin auf Ippon, nachdem diese aus ungeklärten Gründen aus der gültigen Festhalte aufgestanden war, und auch ihren vierten Kampf konnte Tasmin durch Koshi-Guruma für sich verbuchen.

Damit belegte Tasmin einen zweiten Platz.

Während die Mädchen ihre Siege einfuhren, sah es bei den Jungs nicht anders aus:

Adrian startete in der Gewichtsklasse bis 31 kg.

In seinem ersten Kampf musste er sich gegen den späteren ersten Platz, einen orange-grün-Gurt, durch einen Waza-Ari-Vorsprung über die Zeit geschlagen geben.

Auch sein zweiter Gegner machte Adrian das Leben schwer, aber letztendlich konnte er ihn durch zwei Yukos besiegen.

Damit belegte Adrian einen zweiten Platz.

Maximilian und Mario starteten beide in der Gewichtsklasse bis 37 kg:

Maximilian hatte aber „nur“ vier Kämpfe zu bestreiten, da ein Starter zwischenzeitlich ausschied, Mario musste fünfmal ran.

Maximilian konnte gleich seinen ersten Kampf für sich verbuchen: Er nahm seinen Gegner in die Festhalte und hielt bis zum „Zeit“-Ruf. Seinen zweiten Kampf musste er gegen Mario bestreiten, den er durch einen Konterwurf besiegte. Auch seinen dritten Kampf entschied Maximilian für sich, diesmal durch O-Soto-Gari.

Leider musste Maximilian seinen letzten Kampf gegen seinen technisch-guten Gegner abgeben, der ihn auf Ko-Uchi-Maki-Komi warf.

Damit belegte Maximilian einen zweiten Platz.

Mario musste gleich seinen ersten Kampf abgeben. In seinem zweiten Kampf traf er auf Maximilian, der ihn auf Ippon kontern konnte.

Nach den ersten Niederlagen konnte sich Mario wieder fangen und zeigte was er konnte. Seinen dritten Kampf entschied er durch Kesa-Gatame für sich.

Leider musste er seinen vierten Kampf abgeben, weil er seinen Gegner nach mehreren Festhalteansätzen in einen Armhebel gerutscht war.

Doch seinen fünften und letzten Kampf konnte Mario wiederum mit Ippon für sich entscheiden.

Da seine Gegner so kämpften das eine Punkte-Gleichheit entstand, mussten Mario und zwei andere Starter nochmals zum Wiegen. Das Wiegen ging günstig für Mario aus: Seine beiden Gegner waren schwerer als er.

Damit belegte Mario einen dritten Platz seiner Gewichtsklasse.

Die Ergebnisse in Kurzform:

Name / Gewichtsklasse / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

Vivien Haupt     – 36 kg     5     5     –     1.     

Vivien Kaden     – 36 kg     5     2     3     2.     

Julia Nossol     – 40 kg     2     2     –     1.     

Tasmin Hirschfeld     – 48 kg     4     3     1     2.     

Adrian Orsyszek     – 31 kg     2     1     1     2.     

Maximilian Lutoschka     – 37 kg     4     3     1     2.     

Mario Conzendorf     – 37 kg     5     2     3     3.     



Damit blieb nur noch die Frage nach der Pokalwertung offen. Es sollten, um allen Vereinen eine Chance zu geben, und nicht nur denen die mit den meisten Kämpfern angereist waren, nur die besten fünf Kämpfer jedes Vereins gewertet werden.

Nach unseren Rechnungen vermuteten wir weit vorne mit dabei zu sein und wir wurden nicht enttäuscht:

Die SG Weixdorf konnte mit 31 Punkten den ZWEITEN PLATZ in der Vereinswertung belegen.

So gut wir auch waren, Rammenau war ganze zwei Punkte besser. Schade!

Für alle die es genau nehmen: Pulsnitz wurde mit 21 Punkten Dritter.

Auch wenn wir den ersten Platz knapp verpasst haben, können wir doch sehr stolz auf unsere Kämpfer sein, die alle klasse Leistungen zeigten und zwei erste, vier zweite und ein dritter Platz halte ich für ein gutes Ergebnis.

Der Pokal und die zugehörige Urkunde können ab Dienstag in der Judohalle bestaunt werden.

Weiter so!

max

POKAL GEHOLT

5. November 2002 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Ja richtig gelesen. Die U11 der SG Weixdorf kämpfte beim Pokalturnier des BSV ?Traktor? Schmölln am 03.11.02 in Putzkau sehr gut und gewann sogar den Pokal der Altersklasse. Nachdem am Vortag, Sonnabend dem 02.11.02, schon die U13 und U15 (männlich und weiblich) ihr Können unter Beweis gestellt hatten (siehe Erics Bericht vom 1. Kampftag) und sehr gut abgeschnitten hatten, waren am 03.11.02, dem folgenden Sonntag, auch noch die U11, die U17 und die Männer und Frauen dran.

Bei dem Turnier war auch ein polnischer Judoclub (aus Wroclaw) anwesend, an deren Teilnehmern die Kämpfer der U17 der SG mächtig zu tun hatten.

Die Kämpfe gestalteten sich sehr interessant und aufgrund der vielen Starter in der U11 gewannen wir schließlich auch den heißbegehrten Pokal.

Die Riege der weiblichen U11 war aber doch eher spärlich besetzt:

Julia Nossol war in ihrer Gewichtsklasse (- 28 kg) die einzige Starterin und hatte somit automatisch den ersten Platz. Ihre beiden Freundschaftskämpfe verlor sie leider beide.

Die zweite weibliche U11 Starterin war Charlotte List. Sie war eine von zwei Starterinnen in der Gewichtsklasse bis 36 Kilogramm und verlor den Kampf gegen ihre Gegnerin und auch einen Freundschaftskampf.

In der U11 männlich waren mit Abstand die meisten Starter der SG Weixdorf mitgefahren.

10 Starter in 6 unterschiedlichen Gewichtsklassen:

Maximilian Lutoschka, Norman Totzke und Tobias Lißner kämpften alle in der Gewichtsklasse bis 32 Kilogramm. Damit machten sie schon die Hälfte der Gesamtstarteranzahl in ihrer Gewichtsklasse aus. Maximilian kämpfte viermal, und gewann dreimal. Er verlor nur im Finale gegen Norman, den späteren ersten Platz, und belegte den zweiten Platz. Norman gewann gegen Maximilian und Tobias und auch seine anderen Gegner und war somit erster in der Gewichtsklasse. Tobias gewann von seinen drei Kämpfen einen und verlor aber anschließend gegen Norman und Maximilian. Er belegte aber trotzdem noch einen dritten Platz.

Rico Arndt kämpfte in der Gewichtsklasse bis 35 Kilogramm. Es waren in dieser Gewichtsklasse aber nur zwei Starter. Trotzdem er seinen einzigen Kampf verlor, belegte er einen zweiten Platz.

Finn Armin Schley startete in der Gewichtsklasse bis 38 Kilogramm. Von seinen drei Kämpfen, gewann er einen und verlor zwei. Beim anschließenden Wiegen waren seine Kontrahenten aber leichter. Er belegte einen guten dritten Platz.

Andre Nossol und Eric Zschech kämpften beide in der Gewichtsklasse bis 42 Kilogramm. Mit einem weiteren Starter in der Gewichtsklasse hatten beide zwei Kämpfe. Andre besiegte Eric und den dritten Starter und belegte den ersten Platz. Eric verlor zwar gegen Andre, gewann aber seinen zweiten Kampf und wurde Zweiter.

In der Gewichtsklasse bis 46 Kilogramm startete Marcel Brettschneider. Er gewann überragend in zwei von zwei Kämpfen und wurde in seiner Gewichtsklasse Erster.

Die Starter in der Gewichtsklasse + 46 Kilogramm waren Clifford Jung und Sebastian Hommel. Bei noch drei weiteren Startern in der Gewichtsklasse hatten beide jeweils vier Kämpfe. Clifford konnte davon leider nur drei Kämpfe bestreiten. Er gewann einen und verlor zwei. Danach musste er leider verletzt ausscheiden und konnte sich nicht mehr an seinem letzten Gegner versuchen. Sebastian kämpfte sehr gut und gewann drei von vier Kämpfen; einen verlor er. So wurde er zweiter.

Die Teilnehmerzahl in der männlichen U17 hingegen war eher bescheiden: drei Kämpfer und alle in der selben Gewichtsklasse (- 60 kg). Damit hatten wir von vornherein schlechte Chancen auf den begehrten Pokal. Aber wir probierten es trotzdem:

Die Gesamtstarterzahl betrug insgesamt sieben Starter (zwei davon vom polnischen Judoverein aus Wroclaw).

Steve Arndt startete im kleineren Pool (drei Starter). Er gewann einen Kampf und verlor zwei. Damit belegte er einen dritten Platz.

Philipp Schulz und Max Sieger starteten im größeren Pool (vier Starter). Philipp verlor drei von drei Kämpfen und schied aus. Max gewann zwei von vier Kämpfen und verlor zwei. Er belegte wie Steve einen dritten Platz.

Schließlich starteten noch zwei Judoka bei den Männern: Andreas und Robin Herold.

Andreas startete in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm. Andreas schied leider nach zwei Kämpfen aus. Er verlor unter anderem gegen Roland Langer, den Sektionsgründer der Abteilung Judo, der nach Frauenhain gegangen war.

Robin kämpfte in Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm und der ?Allkategorie? (auch ?Offene Runde? ? alle die sich einschreiben kämpfen gegeneinander, aber die Gewichtsklasse spielt hier keine Rolle). Er verlor seinen Kampf in seiner Gewichtsklasse und belegte den zweiten Platz. Er hatte noch einen Freundschaftskampf, und einen Kampf in der ?Allkategorie? gegen Roland Langer (der sich auch eingeschrieben hatte), die er leider auch beide verlor.

Alles in allem ein tolles Ergebnis: vier 3. Plätze, sechs 2. Plätze, und vier 1. Plätze.

Und somit viele Urkunden und auch einen Pokal in der Altersklasse U11.

Eine super Bilanz.

WEITER SO SG WEIXDORF

Copyright by Max

n/a
Zur Werkzeugleiste springen