Du durchsuchst das Archiv für 2005.

26.11.2005: 5. Pokalturnier des JSV Rammenau – Tag 1: U11, U13, U17

26. November 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

An diesem Wochenende veranstaltete der JSV Rammenau zum fünften Mal sein Pokalturnier für die Altersklassen U11, U13, U15, U17 und U20, jeweils männlich und weiblich. Am Samstag waren U11, U13 und U17 dran.

An beiden Tagen wurden die erreichten Plätze in Punkte umgesetzt (1. Platz = 7 Pkt., 2. Platz = 5 Pkt., 3. Platz =3 Pkt., 5. Platz = 1 Pkt.) und Vereinsweise zusammengezählt.

Insgesamt waren 21 Vereine anwesend. Unser Ziel war natürlich, weit vorne in der Pokalwertung mitzumischen.

Mit dabei waren: Emanuel Albrecht, Babak und Amir Ali Akbari, Vivien, Viola und Jonas Haupt, Linda-Luisa Hoffmann, Vivien und Celine Kaden, Wanda Schöne, Mario Conzendorf, Adrian Orsyszek, Julia Nossol, Anne Liepke, Lisa Schiemann und Benjamin Schulz.

Der Wettkampf begann gegen 11:00 Uhr, gekämpft wurde auf vier Matten, dennoch zog sich der Wettkampf ziemlich lange hin.

Die Altersklassen U11 und U13 begannen gleichzeitig, doch hier als erstes die U11:

Viola startete in der Gewichtsklasse –26 kg und hatte hier drei Gegnerinnen.

Ihre erste Gegnerin Willhelm konnte sie mit Seoi-Otoshi erst auf Waza-Ari und dann auch noch auf Ippon werfen. Von ihrer zweiten Gegnerin wurde Viola leider in die Festhalte genommen und konnte sich daraus nicht mehr befreien. Nach einem erneuten Sieg gegen ihre dritte Gegnerin durch Kesa-Gatame, kam dann der berühmte Haken an der Sache: 3 von 4 Starterinnen hatten 2 Siege auf ihrem Konto, und auch noch alle mit Ippon. Dass hiess für Viola Auswiegen. Als schwerste der drei Mädchen belegte Viola Platz 3 ihrer Gewichtsklasse.

Linda startete in der Gewichtsklasse –28 kg. Ihren ersten Kampf bestritt Linda gegen Nele König, die sie mit O-Soto-Otoshi auf Waza-Ari warf und anschließend in die Kesa-Gatame nahm. Nach 20 Sekunden hatte Linda Ippon erreicht. Der zweite Kampf ging über die volle Zeit. Letztendlich musste Linda den Kampf leider mit Koka abgeben. Der dritte Kampf ging ebenfalls über die volle Kampfzeit von zwei Minuten. Am Ende hatten beide Kämpferinnen keine Wertung erreichen können, deshalb folgte der unvermeidliche Schiedsrichterentscheid. Dieser fiel leider negativ für Linda aus, dennoch belegte sie einen dritten Platz.

Celine und Wanda starteten beide in der Gewichtsklasse –24 kg und hatten hier noch eine Gegnerin.

Beide mussten den Kampf gegen die Orangegurtin Trebes aufgrund von deren Technikvorteil abgeben.

Der Kampf Wanda gegen Celine ging nach langem Warten mit Ippon für Wanda für O-Goshi aus.

Damit belegte Celine den dritten und Wanda den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Emanuel startete in der Gewichtsklasse –29 kg (6 Starter). Seinen ersten Kampf musste er gegen Prusas von Lichtenberg durch eine Kesa-Gatame seines Gegners abgeben.

Leider musste er auch seinen zweiten Kampf abgeben, und schied damit aus.

Babak kämpfte in der Gewichtsklasse – 32 kg und hatte hier die meisten Gegner: insgesamt 13 Starter.

Seinen ersten Kampf verschlief Babak und vergab den Sieg an Daniel Bauer aus Schmölln. Der zweite Kampf ging mit maximaler Knappheit an Babak. Bei einem Hantei mit Waza-Ari-Gleichstand bekam er zwei der drei Kampfrichterstimmen und kam knapp weiter.

Gegen seinen dritten Gegner konnte er mit Seoi-Otoshi zwei Yuko erringen die er über die Zeit rettete. Den vierten Kampf konnte Babak mit Ippon für sich entscheiden. Damit hatte Babak sich bis zum Kampf um Platz 3 durchgekämpft. Im kleinen Finale gegen den Gelbgurt Hannes Nitzsche lief Babak leider genau auf dessen O-Goshi und hatte nach zwei Sekunden den Platz verspielt. Damit hatte Babak Platz 5.

Jonas startete in der Gewichtsklasse – 42 kg und kämpfte dort gegen die drei anderen Starter im Pool-System.

Auch Jonas verschlief seinen ersten Kampf und lief seinem Gegner Robert Schuster auf dessen O-Goshi. Seinen zweiten Gegner, Wetschel aus Zittau, konnte er nach mehreren Festhalteansätzen in die Yoko-Shio-Gatame nehmen und dort halten bis die 25 Sekunden um waren.

Seinen dritten Kampf gegen Moritz Hut konnte er mit Waza-Ari für Hiza-Guruma über die Zeit gewinnen.

Damit belegte Jonas einen guten 2. Platz.

Die U13 kämpfte paralell zur U11:

Vivien H. startete in der Gewichtsklasse –36 kg und kämpfte hier im Pool gegen drei weitere Starterinnen.

Ihren ersten Kampf musste Vivien gegen die Grüngurtin Laura Wiener aus Bautzen abgeben, da nach Ablauf der Kampfzeit ihre Gegnerin einen Waza-Ari-Vorsprung hatte.

Ihren zweiten Kampf konnte Vivien gegen Andrea Miedtank aus Radeberg gewinnen, indem sie ihre Gegnerin in eine Art Soto-Maki-Komi einspannte.

Auch ihren dritten Kampf gegen Maria Karg konnte Vivien mit zwei Waza-Ari für einen Seoi-Otoshi und eine anschließende Festhalte für sich entscheiden. Damit belegte sie den zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Vivien K. und Julia starteten beide in der Gewichtsklasse –40 kg und hatten dort noch drei weitere Kontrahentinnen.

Natürlich lautete der erste Kampf Weixdorf gegen Weixdorf: Julia spielte ihren Technikvorteil aus und warf Vivien mit Ko-Uchi-Gari.

Ihren nächsten Kampf sollte Vivien gegen Michelle Gummich aus Lichtenberg bestreiten. Stattdessen stand eine andere Starterin auf der Matte, die Vivien mit O-Soto-Gari wegputzte. Nachdem sich herausstellte dass es eine falsche Paarung gewesen war, wurde das Ergebnis natürlich annuliert.

Gegen die echte Michelle Gummich lieferte Vivien einen Klasse-Kampf und musste sich nur geschlagen geben, da sie im Boden in einen Hebel geriet. Ihre beiden anderen Kämpfe musste Vivien leider beide abgeben.

Damit schied sie aus.

Julia musste in ihrem zweiten Kampf gegen Viviens dritte Gegnerin ran, konnte sie aber schnell im Boden mit Kesa-Gatame bezwingen.

Ihren dritten Kampf gewann Julia durch eine Verbindung von Tai-Otoshi und Kesa-Gatame. Und auch ihren vierten Kampf konnte Julia für sich entscheiden, diesmal mit einem Waza-Ari für eine Festhalte und einen abschließenden O-Uchi-Gari.

Damit belegte Julia den ersten Platz.

Amir startete in der Gewichtsklasse –32 kg und fand sich dort in einem mit starken Kämpfern besetzten 4er-Pool wieder.

Sein erster Gegner war Michael Frohberg, dem Amir auf seinen O-Goshi rannte und auf Ippon fiel. Sein zweiter Gegner, war der Grüngurt Schudak, dem Amir in die Festhalte geriet.

Auch seinen dritten Kampf gegen einen orange-grün-Gurt musste Amir abgeben. Damit belegte Amir einen dritten Platz.

Mario startete in der Gewichtsklasse –38kg, wo mit sieben Startern im Doppel-KO-System gekämpft wurde.

Leider musste Mario seine beiden Kämpfe abgeben und schied aus.

Maximilian startete in der Gewichtsklasse –42 kg und hatte hier im Pool-System vier Kämpfe.

Seinen ersten Kampf gegen Robert Baak konnte er durch einen Konter gewinnen. In seinem zweiten Kampf konnte Maximilian mit O-Soto-Gari Ippon erreichen. Auch sein dritter Gegner, der gelb-orange-Gurt Hatsch fiel schnell auf einen starken Ko-Uchi-Gari.

Da Maximilian seinen letzten Kampf gegen Florian Rilke ebenfalls gewann, belegte er den verdienten ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Adrian startete in der Gewichtsklasse –35 kg (insgesamt 7 Starter). In seinem ersten Kampf konnte er den Gelbgurt Dering von Rammenau mit O-Soto-Gari zu Fall bringen.

Den zweiten Kampf gegen Paul Bernhard von Boxodrf musste Adrian im Boden wegen eines Juji-Gatames seines Gegners abgeben. Leider musste Adrian auch seinen dritten Kampf abgeben, wenn auch nur mit Koka.

Damit schied er leider aus.

Damit war nur noch die U17 übrig:

Anne startete in der Gewichtsklasse –63 kg (7 Starterinnen) und hatte hier ein Freilos.

Ihre erste Gegnerin war die Blaugurtin Isabell Emmentaler. Anne holte sich erst einmal einen Waza-Ari durch Ko-Uchi-Gari. Nach kurzer Zeit ging sie mit einem gerollten Übergang in den Boden über und konnte hier mit einer Festhalte Ippon erringen.

Dank ihres Freiloses stand Anne mit diesem Sieg schon im Finale.

Hier musste sie gegen eine Kämpferin aus Görlitz antreten, derem Harai-Goshi sie leider nicht entgehen konnte.

Damit belegte Anne den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Lisa startete in der Gewichtsklasse –70 kg und hatte hier zwei Gegnerinnen aus Wolfen.

Ihre erste Gegnerin war Jutta Klamp, eine Blaugurtin, der sich Lisa mit Biss entgegenstellte. Leider musste sie den Kampf nach vielen erfolglosen Angriffen abgeben.

Ihrer zweiten Gegnerin, Julia Emmerich, geriet sie im Boden in einen Hebel bzw. langen Arm (der Hebel hätte nie gezogen). Trotzdem gab es Ippon für ihre Gegnerin.

Damit belegte Lisa einen dritten Platz.

Beni startete in der Gewichtsklasse –66 kg und hatte hier mit groben Schnitzern der Listenführung zu kämpfen.

Beim ersten Aushängen der Listen, stand er auf der Liste, im Eifer des Gefechts achteten wir nicht auf seine Gewichtsklasse und merkten erst sehr spät dass Beni plötzlich aus der Liste verschwunden war und seine Gewichtsklasse fast fertig war.

Nach einer Betreuer-Krisensitzung einigte man sich darauf, Beni auf eine frei Position zu setzen und nachträglich in die Liste einkämpfen zu lassen.

Seinen ersten Kampf musste Beni gegen einen sehr starken Braungurt bestreiten, dem er die ganze Zeit über das Leben schwer machte. In diesem wirklich starken Duell unterlag Beni letztendlich nur durch einen Yuko-Vorsprung seines Gegners durch eine Festhalte aus der sich Beni noch hatte befreien können.

Seinem zweiten Gegner, Dröger aus Rammenau musste sich Beni leider auf Ippon geschlagen geben.

Damit schied Beni aus.

ZUSAMMENFASSUNG:

Name / Gewichtsklasse / Starter / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

U11:                              

                              

Emanuel Albrecht     – 29 kg     6     2     –     2     –

Babak Ali Akbari     – 32 kg     13     5     3     2     5.

Jonas Haupt     – 42 kg     4     3     2     1     2.

Viola Haupt     – 26 kg     4     3     2     1     3.

Linda-Luisa Hoffmann     – 28 kg     4     3     1     2     3.

Celine Kaden     – 24 kg     3     2     1     1     2.

Wanda Schöne     – 24 kg     3     2     –     2     3.

                              

U13:                              

Amir Ali Akbari     – 32 kg     4     3     –     3     3.

Mario Conzendorf     – 38 kg     7     2     –     2     –

Maximilian Lutoschka     – 42 kg     5     4     4     –     1.

Adrian Orsyszek     – 35 kg     7     3     1     2     –

Vivien Haupt     – 36 kg     4     3     2     1     2.

Vivien Kaden     – 40 kg     5     4     –     4     –

Julia Nossol     – 40 kg     5     4     4     –     1.

                              

U17:                              

Anne Liebke     – 63 kg     7     2     1     1     2.

Lisa Schiemann     – 70 kg     3     2     –     2     3.

Benjamin Schulz     – 66 kg     9     2     –     2     –

Mit all diesen vielen Platzierungen kamen wir nach dem ersten Tag auf Platz 5 in der Vereinswertung.

Abschließend sollte vielleicht noch angeführt werden, dass die Organisation ziemlich unterirdisch war:

Es wurden Altersklassen durcheinander gehauen, Kämpfe wurden teilweise vergessen oder falsch eingetragen, die Organisatoren kannten sich nicht mit ihrem Listenführungsprogramm aus, der Wettkampf zog sich sehr lange hin, und die Sache mit Beni setzte dem ganzen die Krone auf.

Zum Glück änderte sich das am zweiten Kampftag.

max

30.10.05 – Wanderpokalturnier in Putzkau

31. Oktober 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Auch dieses Jahr fuhren wir wieder zum alljährlich von Traktor Schmölln in Putzkau ausgerichteten Wanderpokalturnier.

Gekämpft wurde am Sonntag in den Altersklassen U14 und Männer, nachdem die anderen Altersklassen am Sonnabend durchgeführt worden waren.

Die SG Weixdorf war mit sieben Startern vertreten: Vivien Haupt, Julia und Andre Nossol, Clifford Jung, Jonas Warmuth, Max Sieger und Martin Weiher, sowie Robert Junghans als Kampfrichter.

Insgesamt waren sechs Vereine anwesend. Große Überraschungen warteten gleich zu Beginn auf uns: gewogen wurde ohne Judo-Pass und Wiegekarten. Ungewohnt aber es schien zu klappen. Gekämpft wurde auf drei Matten und das Turnier war relativ gut organisiert, so dass einem zeitigen Ende nichts im Wege stand.

Die weibliche U14 war leider nicht sonderlich stark besetzt, oder um genauer zu sein – es waren fast keine Mädchen da.

So kam es dass unsere Starter in dieser Altersklasse, Julia und Vivien, in ihrer Gewichtsklasse jeweils die einzige Starterin waren und nur einen Freundschaftskampf gegeneinander zu absolvieren hatten, da ausser in der Gewichtsklasse –36 kg (Vivien) und –40 kg (Julia), nur noch Mädchen in den Klassen über 44 kg anwesend waren.

In diesem Kampf konnte Julia Vivien auf Waza-Ari werfen und in die Kesa-Gatame nehmen, aus der sich Vivien zunächst befreite. Bei ihrem nächsten Wurfansatz wurde sie aber von Julia mit einer Art von Tani-Otoshi gekontert und musste sich geschlagen geben.

Leider waren weder die schwereren Mädchen anderer Vereine als auch etwa gleichschwere Jungen zu einem Freundschaftskampf zu bewegen, wodurch es bei einem Kampf blieb.

Damit belegten Julia und Vivien beide den ersten Platz ihrer Gewichtsklasse.

In der männlichen U14 gingen Andre und Clifford an den Start.

Andre startete in der Gewichtsklasse –55 kg und konnte hier triumphieren.

Seinen ersten Kampf gewann er schnell mit Uchi-Mata; ebenso besiegte er seinen zweiten Gegner aus Lichtenberg.

Seinen dritten Gegner, einen starken Blaugurt, konnte Andre, nach einem O-Uchi-Gari-Ansatz seines Gegners, durch Gegendrehen ausser Gefecht setzen.

Damit hatte er alle Gegner besiegt und hatte ebenfalls den ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Clifford startete in der Gewichtsklasse –60 kg.

Seinen ersten Gegner, Ronneberg aus Neustadt konnte er schnell mit Ippon besiegen.

Und auch mit seinem zweiten Gegner hatte Clifford wenig Probleme, als er ihn nach zwei Sekunden mit einem Koshi-Guruma auf Yuko warf und in die Kesa-Gatame nahm, aus der sich sein Gegner nicht mehr befreien konnte.

Damit hatte auch Clifford den ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Leider waren zu wenige U14 Starter mit um den Wanderpokal zu gewinnen, obwohl wir stolz darauf sein können, dass jeder unserer Starter in dieser Altersklasse einen ersten Platz belegte und damit kräftig Punkte für das Team geholt hatte.

Die U14-Pokalwertung:

1. Platz: Neustadt

2. Platz: Kamenz

3. Platz: Weixdorf

Wären noch zwei Starter mit gewesen hätten wir sicherlich den Pokal holen können, da Neustadt nur aufgrund des Motos „Die Masse machts„ so viele Punkte holen konnte.

Da wir keine Starter bei den Frauen hatten, waren nur noch unsere Männer übrig bestehend aus Jonas, Martin und Max.

Jonas startete in der Gewichtsklasse –66 kg und hatte hier drei Gegner.

Seinem ersten Gegner, dem Bautzener Schwarzgurt Martin Schmidt, konnte er lange Zeit stand halten und sich auch aus einer gefährlichen Tate-Shio-Gatame wieder befreien.

Leider musste er sich letztendlich gegen einen überdrehten Seoi-Nage seines Gegners geschlagen geben.

Seinem zweiten Gegner, Freudenberg aus Rammenau, fiel er leider genau in den Wurfansatz und kassierte einen Ippon gegen sich.

Seinen dritten Kampf gestaltete Jonas gehörig knapp. Nachdem sein Gegner, Wendland aus Radeberg, bereits mit Waza-Ari, Yuko und Koka in Führung gegangen war, konnte Jonas selbst einen Waza-Ari erhaschen und die anschließende Festhalte noch 20 Sekunden halten, was ihm dann doch noch den Sieg bescherte.

Damit belegte Jonas einen dritten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Max startete in der Gewichtsklasse –73 kg, in welcher es zwei Pools à 5 Starter gab.

Seinen ersten Kampf gegen Peter Panner von Bautzen musste Max mit zwei Waza-Ari gegen ihn vorzeitig abgeben. Seinen zweiten Gegner, Birnbaum aus Kamenz, konnte er in die Kami-Shio-Gatame nehmen und auch halten, bis dieser abklopfte.

In seinem dritten Kampf konnte er dem Uchi-Mata seines Gegners nicht mehr entkommen und fiel auf Ippon.

Und auch seinen vierten Kampf gegen den späteren Ersten Tommy Bergmann von Radeberg musste Max schnell abgeben. Damit schied Max aus.

Martin startete in der Gewichtsklasse – 90 kg und hatte hier drei Gegner.

Als erstes traf er hier auf Rene Kirsten, den späteren Ersten, der ihn mit Uchi-Mata warf.

Auch seinem zweiten Gegner, Sven Partsch aus Boxdorf, musste er sich geschlagen geben, als dieser Martins Wurfaktion gegendrehte und Martin auf dem Rücken landete.

Dafür konnte Martin in seinem letzten Kampf nochmal auftrumpfen. Seinem Gegner, einem etwas kleineren Braungurt, konnte er seinen Nackengriff auszwingen und kontrollieren. Für einen Tani-Otoshi bekam Martin dann Ippon zugesprochen.

Damit belegte Martin den dritten Platz seiner Gewichtsklasse.

In der Pokalwertung Männer/Frauen hatten wir leider kein Wort mitzureden:

1. Platz: Bautzen

2. Platz: Kamenz

3. Platz: Radeberg

Die Siegerehrung fand dann nach einer sehr langen Pause statt und entwickelte sich zum Fiasko, als die Veranstalter in jeder Gewichtsklasse nur den jeweils Ersten nach vorn riefen.

Letztendlich stelle sich heraus dass der Drucker beim Drucken kaputt gegangen war und etliche Urkunden für zweite und dritte Plätze fehlten, die später nachgereicht werden sollen. Wir können also nur hoffen dass unsere Pokalwertungsurkunde der U14 bald in der Halle zu bewundern sein wird.

Max

Gürtelprüfung zum Gelben Gürtel am 11.10.05

12. Oktober 2005 in aktuelle Nachrichten

aktuelle Nachrichten

An diesem Dienstag trafen sich 16 prüfwillige und –bereite Weiß-gelb-gurte des letzten Anfängerkurses um ihre Prüfung zum VII. Kyu abzulegen.

Es war die erste Gürtelprüfung in unserem Verein die nach der neuen, ab diesem Jahr gültigen, Kyu-Prüfungsordung durchgeführt wurde.

Es war also nicht nur für die Prüflinge eine neue Situation. Gefordert wurden sowohl Falltechniken, als auch Stand- und Bodentechniken, jeweils zu zeigen in der Grundform und in der Anwendung, aber auch Randoris, die Bestandteil der neuen Kyu-Prüfungsordnung sind.

Die Gürtelprüfung begann nach einer letzten kurzen Vorbereitung um 17 Uhr und endete knapp zwei Stunden später.

Auch diesmal musste niemand ohne bestandene Prüfung nach Hause gehen, es waren durchweg gute Leistungen zu sehen, aber auch viele sehr gute Leistungen, auf die wir stolz sein können.

Im einzelnen bestanden:

Emanuel Albrecht, Lukas Beide, David Berndt, Markus und Anne Esser, Jonas, Vivien und Viola Haupt, Linda Hoffmann, Celine und Vivien Kaden, Lena Kronstedt, Lisa Rosenhahn, Wanda Schöne, Paul Stibale, Holger Wobst.



Wir freuen uns über eure bestandene Prüfung und hoffen dass ihr auch weiterhin regelmässig zum Training erscheint und fleißig trainiert, damit ihr euer nächstes Ziel, den orange-gelben Gürtel, ebenso meistert!

max

1. Sportbezirksmeisterschaft in Riesa am 28.08.05 – 100% Qualifikationsquote

29. August 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am Sonntag dem 28.08.05 traf sich eine Handvoll Judoka der SG Weixdorf, um zu den 1. Sportbezirksmeisterschaften anzutreten.

Mit dabei waren Sandro Kabus, Max Sieger und Martin Weiher, sowie Robert Junghans als Kampfrichter. Ausserdem startete Murat Malsagov kurzentschlossen für unseren Verein.

Nach der Neuordnung der Sportbezirke wurden an diesem Wochenende in allen drei sächsischen Sportbezirken Meisterschaften ausgetragen, bei denen sich die jeweils ersten fünf Platzierten einer Gewichtsklasse für die Landesmeisterschaft qualifizieren konnten.

Sandro startete in der Gewichtsklasse -66 kg, in der neun Starter anwesend waren.

Seinen ersten Kampf musste Sandro gegen Franz Orgosolka von Reichenberg-Boxdorf bestreiten. Nachdem er den gefährlichen Würgeansatz des Gegners abgewehrt hatte – fast zeitgleich kam Matte und Sandro klopfte ab, es wurde aber entscheiden dass das Abklopfen nach dem Matte nicht mehr gewertet wurde – fiel Sandro auf Tani-Otoshi und musste den Kampf abgeben.

Aber noch war ja nichts verloren: In der Hoffnungsrunde konnte Sandro seinen zweiten Gegner mit Ippon schlagen.

Damit stand er in der Trostrunde im Kampf um den dritten Platz. Hier konnte er seinen Gegner nach mehreren Uchi-Mata-Ansätzen mit O-Uchi-Gari überraschen und bekam dafür Ippon.

Mit seinem dritten Platz qualifizierte sich Sandro für die Landesmeisterschaft.

Max startete in der Gewichtsklasse -73 kg, die mit 11 Startern am stärksten besetzt war.

Im ersten Durchgang konnte er dank eines Freiloses aussetzen. Seinen ersten Gegner, Roland Hoppe von Pirna, konnte Max mit Ippon schlagen.

In seinem zweiten Kampf konnte Max nur knapp einem Ippon gegen sich entgehen, als sein Gegner ihn mit Uchi-Mata warf. Kurz darauf gelang es ihm aber seinen Gegner auf Ippon zu kontern und somit das Kampfgeschehen zu drehen. Damit stand Max im Finale.

Dieses musste er gegen Michael Klien von Bautzen bestreiten, welcher ihn sehr schnell auf Ippon-Seoi-Nage werfen konnte.

Damit belegte Max einen zweiten Platz und qualifizierte sich ebenfalls.

Martin startete in der Gewichtsklasse -90 kg und hatte dort 7 Gegner.

Seinen ersten Kampf musste er gegen Rene Kirsten bestreiten, der ihn auf Harai-Goshi warf.

Der zweite Gegner war Michael Appelt, gegen den Martin stark startete, der ihn aber schliesslich in die Kesa-Gatame nahm und von da hebelte.

Damit stand Martin im Kampf um den fünften Platz. Seinem Gegner Sven Partsch lief Martin auf Tani-Otoshi und musste damit den Kampf abgeben.

Damit belegte Martin den zweiten Fünften Platz.

Mit Rene Kirsten als letztjährigem Ersten, der von vornherein für die Landesmeisterschaft gesetzt war, konnte Martin aber einen Platz nachrücken und ist damit ebenfalls für die LEM qualifiziert.

Murat startete in der Gewichtsklasse +100 kg und hatte hier drei Gegner.

Seinen ersten Gegner, den Schwarzgurt Andre Hantsch, konnte Murat nach knappen 10 Sekunden schnell auf Ippon-Seoi-Nage werfen und damit den Kampf entscheiden.

Er siegte ebenfalls gegen Marcel Freudenberg aus Rammenau.

Seinen letzten Kampf gewann Murat furios mit Te-Guruma gegen Steffen Ruschinski (Gewichtsklasse +100 !).

Damit belegte Murat den ersten Platz seiner Gewichtsklasse und qualifizierte sich ebenfalls für die Landesmeisterschaft.

Zusammenfassung:

Name / Gewichsklasse / Starter in Gew-Kl. / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz     

Sandro Kabus     – 66 kg     9     2     1     1     3.     

Max Sieger     – 73 kg     11     3     2     1     2.     

Martin Weiher     – 90 kg     8     3     –     3     5.     

Murat Malsagov     + 100 kg     4     3     3     –     1.     

Für alle Interessierten: Die Landeseinzelmeisterschaften finden nächstes Wochenende, am 03.09.05, statt.

Wir hoffen den Erfolg der Qualifikation dort fortsetzen zu können.

max

3 Pokale für die SG Weixdorf beim Pokalturnier in Neustadt

5. Juli 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am Samstag dem 02. Juli 2005 trafen sich ganze 21 Judoka der SG Weixdorf um zum alljährlichen Pokalturnier vom BSV Blau-Gelb Neustadt zu fahren.

Mit dabei waren: Emanuel Albrecht, Amir und Babak Ali Akbari, Marcel Brettschneider, Mario Conzendorf, Markus und Anne Esser, Viola, Vivien und Jonas Haupt, Clifford Jung, Celine und Vivien Kaden, Martin Lang, Maximilian Lutoschka, Julia Nossol, Adrian Orzyszek, Wanda Schöne, Norman Totzke und Annika und Mareike Weber.

Insgesamt waren 10 Vereine angereist, die alle versuchten einen der Pokale in den drei Altersklassen U9, U11 und U14 zu ergattern.

Mit 21 Startern waren wir für die Mannschaftswertung natürlich gut gerüstet und entsprechend motiviert.

Als erstes kämpfen hauptsächlich U9 und U11, die U14 wurde nebenbei auch angefangen:

Celine und Wanda starteten beide in der Gewichtsklasse -23 kg und hatten dort jeweils drei Gegner.

Celine traf in ihrem ersten Kampf auf Thea Klinger, die spätere Erste der Gewichtsklasse. Sie musste dem Kampf leider durch einen Yuko ihrer Gegnerin abgeben.

Ihren zweiten Kampf musste Celine gegen Wanda bestreiten, die sie in die Kesa-Gatame nehmen konnte und dadurch besiegte.

Auch ihren letzten Kampf konnte Celine für sich entscheiden, diesmal mit Seoi-Otoshi.

Damit belegte Celine den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Wanda traf in ihrem ersten Kampf auf Veronika Sahlbach, die sie mit zwei Waza-Aris, je einen für O-Goshi und Kesa-Gatame, bezwingen konnte.

In ihrem zweiten Kampf stand sie Celine gegenüber, gegen die sie sich letztendlich durch Festhalte geschlagen geben musste.

Den letzten Kampf musste Wanda leider auch abgeben.

Damit belegte Wanda einen dritten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Viola und Annika starteten ebenfalls in der selben Gewichtsklasse. Insgesamt waren drei Starter in der Gewichtklasse -27 kg vertreten.

Viola konnte gleich ihren ersten Kampf mit zwei Waza-Aris vorzeitig beenden (je einen für O-Soto-Otoshi und anschliessende Festhalte).

Ihren zweiten Kampf musste Viola gegen Annika bestreiten, die sie mit O-Soto-Gari besiegen konnte.

Damit belegte Viola den ersten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Annika konnte ihre erste Gegnerin ebenfalls besiegen. Durch Seoi-Otoshi und anschliessende Festhalte konnte sie Ippon erringen.

Im zweiten Kampf traf sie auf Viola der sie sich geschlagen geben musste.

Damit belegte Annika den zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Babak hatte in der Gewichtsklasse -29 kg mit insgesamt acht Gegner die am stärksten besetzte Gewichtsklasse erwischt. Und natürlich hatten nur Babak und sein erster Gegner kein Freilos.

Damit musste Babak vier Kämpfe bis zum Sieg durchhalten.

Seinen ersten Gegner Paul Lange konnte Babak mit Ippon besiegen. Seinen zweiten Gegner, der aus Lichtenberg war, konnte Babak mit einem Waza-Ari für einen O-Soto-Otoshi bezwingen.

Mit einem weiteren Waza-Ari im dritten Kampf stand Babak im Finale.

Im Finale konnte er seinen Gegner, einen Weiß-Gelb-Gurt, mit O-Goshi besiegen.

Damit hatte Babak den ersten Platz errungen.

Damit blieb in der U9 nur noch Markus. Er startete in der Gewichtsklasse -25 kg. In dieser Gewichtsklasse hatte er insgesamt zwei Kämpfe zu bestreiten. Seinen ersten Kampf konnte in ganzen zwei bis drei Sekunden mit O-Soto-Otoshi vorzeitig abschliessen. Den selben Wurf wendete Markus in seinem zweiten Kampf an, bekam dafür Waza-Ari und mit einem weiteren halben Punkt für die anschliessende Festhalte, hatte auch Markus einen ersten Platz in der Tasche.

Damit war das Zwischenergebnis in der U9 folgendes:

3 x 1. Platz

2 x 2. Platz

1 x 3. Platz

Das war schon mal richtig gut vorgelegt und die Älteren waren entsprechend motiviert.

Als nächstes startete die U11:

Mareike und Anne starteten hier in der selben Gewichtsklasse und hatten eine weitere Gegnerin.

Anne kämpfte zuerst gegen die Gelb-Gurtin aus dem anderen Verein. Mit einem Waza-Ari für O-Soto-Otoshi konnte sie diesen Kampf für sich entscheiden.

In ihrem zweiten Kampf traf sie folglich auf Mareike, gegen die sie sich allerdings geschlagen geben musste.

Damit belegte Anne den zweiten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Mareike kämpfte ebenfalls zuerst gegen die Gelb-Gurtin. Mit O-Soto-Gari konnte sie diesen Kampf vorzeitig beenden.

Ihren zweiten Kampf gegen Anne konnte Mareike ebenfalls siegreich abschliessen.

Damit war Mareike erster Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Emanuel startete in der Gewichtsklasse -29 kg und hatte hier drei Gegner.

In seinem ersten Kampf musste sich Emanuel gegen einen Gelb-Gurt der ihn in die Kesa-Gatame nahm, geschlagen geben.

Sein zweiter Gegner, Frederik Haedel, nahm ihn ebenfalls in eine Festhalte aus der er sich nicht mehr befreien konnte.

Leider musste Emanuel auch seinen dritten Kampf durch eine Festhalte seines Gegners abgeben.

Damit belegte Emanuel einen dritten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Damit war in der U11 nur noch Jonas übrig, der nur einen regulären Gegner hatte.

Gegen diesen Orange-Gelb-Gurt musste er sich durch eine Festhalte geschlagen geben.

Damit belegte Jonas den zweiten Platz seiner Gewichtsklasse.

Es wurden aber am Ende des Wettkampfs noch einige Freundschaftskämpfe organisiert. Hier trat Jonas gegen Marco Lau vom BSV Neustadt an. Diesen konnte er mit O-Goshi vorzeitig besiegen.

Damit war unsere U11 fertig, und konnte ebenfalls ein gutes Zwischenergebnis vorweisen:

1 x 1. Platz

2 x 2. Platz

1 x 3. Platz

So war nur noch die U14 übrig.

Vivien H. startete in der Gewichtsklasse -36 kg und konnte sich hier souverän gegen alle ihrer vier Gegner durchsetzen.

In ihrem ersten Kampf warf sie Anne Hocke von Pirna auf Ippon, ihre zweite Gegnerin besiegte sie durch Kesa-Gatame. Ihre dritte Gegnerin, eine Orange-Gurtin von Neustadt, konnte sie ebenfalls mit Ippon besiegen; mit demselben Ergebnis beendete sie ihren letzten Kampf.

Damit belegte Vivien den ersten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Vivien K. und Julia starteten beide in der Gewichtsklasse -40 kg, in der sich insgesamt vier Starter befanden.

Vivien traf in ihrem ersten Kampf auf Sophia Grothe, wurde von ihr geworfen und konnte sich aus der anschliessenden Festhalte nicht mehr befreien.

In ihrem zweiten Kampf traf Vivien auf Julia, gegen die sie sich ebenfalls geschlagen geben musste.

Ihre dritte Gegnerin konnte im Boden einen langen Armhebel herausarbeiten, worauf Ippon gegeben wurde.

Damit belegte Vivien einen dritten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Julia musste in ihrem ersten Kampf gegen Viviens letzte Gegnerin antreten, und musste sich ebenfalls geschlagen geben.

Ihren zweiten Kampf gegen Vivien konnte Julia mit Ko-Soto-Gake erfolgreich abschliessen.

Und auch Sophia Grothe konnte sie besiegen, diesmal mit Seoi-Otoshi.

Damit belegte Julia einen zweiten Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Amir und Adrian starteten ebenfalls in der gleichen Gewichtsklasse. Beide kämpften -31 kg, in der sie die einzigen Starter waren.

Im einzigen Kampf dieser Gewichtsklasse standen sie sich also zwangsläufig gegenüber.

Lange konnte keiner von beiden eine Wertung erzielen. Schliesslich gelang es Adrian einen Yuko zu erzielen, den er über die volle Kampfzeit verteidigte.

Damit war Amir zweiter Platz und Adrian erster Platz dieser Gewichtsklasse.

Marcel startete in der Gewichtsklasse -55 kg und hatte hier drei Gegner.

Gleich in seinem ersten Kampf musste Marcel sehr hart ran. Nach dem Stand von Koka:Koka nach der vollen Kampfzeit, ging es im Golden Score weiter. Und auch hier brauchte Marcel noch eine Weile bis er endlich eine kleine Wertung erzielen und damit den Kampf für sich entscheiden konnte.

Seinen zweiten Kampf konnte Marcel wesentlich schneller beenden. Er nahm seinen Gegner in die Festhalte und konnte diese 25 Sekunden halten. Damit erreichte er einen Ippon.

Auch seinen dritten Kampf konnte Marcel vor Ablauf der Kampfzeit beenden, indem er seinen Gegner aus der Kesa-Gatame heraus hebelte.

Damit war Marcel erster Platz seiner Gewichtsklasse.

Zusätzlich zu seinen drei regulären Kämpfen, bestritt Marcel noch einen Freundschaftskampf gegen Clifford. Diesen musste er mit Koka abgeben.

Mario und Maximilian starteten wie so viele andere auch, in der selben Gewichtsklasse, der Klasse -37 kg, in der insgesamt acht Starter vertreten waren.

Sie starteten in verschiedenen Ästen der Liste und konnten so in der Hauptrunde frühestens im Finale aufeinander treffen.

Mario ging zielstrebig seinen Ast entlang.

Seinen ersten Kampf konnte er mit zwei Waza-Ari für sich entscheiden. Der zweite Kampf gegen einen Gelb-Gurt von Grün-Weiß 90 Dresden dauerte ebenfalls nicht lang. Kurz nach Kampfbeginn konnte Mario einen O-Goshi ansetzen und bekam dafür Ippon.

Damit stand Mario im Finale.

Maximilians Ergebnisse waren die gleichen. Seinen ersten Kampf beendete er vorzeitig mit zwei Waza-Aris für O-Uchi-Gari. Seinen zweiten Gegner, einen Orange-Gelb-Gurt, konnte er mit Ko-Soto-Gake bezwingen.

Damit standen sich Mario und Maximilian im Finale gegenüber.

Dieses konnte Maximilian mit einer Mune-Gatame für sich entscheiden.

Somit waren Mario zweiter Platz und Maximilian erster Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Clifford startete in der Gewichtsklasse -60 kg und hatte hier nur einen Gegner. Als Ausgleich bestritt er dafür jede Menge Freundschaftskämpfe.

Seinen regulären Kampf gegen Pech von Pirna musste Clifford leider abgeben. Damit belegte er den zweiten Platz in seiner Gewichtsklasse.

Obwohl er nur einen regulären Kampf hatte, bestritt Clifford heute dennoch die meisten Kämpfe.

Seinem regulären Kampf folgten vier Freundschaftskämpfe: Seinen ersten Freundschaftskampf konnte er mit Ippon durch eine Festhalte schnell für sich entscheiden. Auch gegen seinen zweiten Freundschaftskampfgegner, Alex Zentner aus Görlitz, hatte er wenig Probleme. Er konnte ihn auf Seoi-Otoshi werfen und nahm ihn anschliessend in die Festhalte.

In seinem dritten Freundschaftskampf musste Clifford über die volle Kampfzeit gehen und auch nach Ablauf dieser waren die Wertungen gleich verteilt. Damit musste Clifford sich im Golden Score weiter bewähren. Hier konnte er eine kleinere Wertung erzielen und damit den Kampf für sich entscheiden.

Seinen letzten Freundschaftskampf bestritt er gegen Marcel, den er letztendlich mit Koka besiegen konnte.

Martin startete in der Gewichtsklasse -45 kg und hatte hier zwei Gegner.

Im ersten Kampf gegen einen Orange-Gurt ging sein Gegner schnell mit Waza-Ari in Führung. Jetzt war Martin endlich wach und trumpfte selbst auf, sodass er den Kampf selbst doch noch mit Ippon beenden konnte.

Den zweiten Kampf konnte Martin schnell mit einem Armhebel für sich entscheiden.

Somit hatte auch Martin einen ersten Platz erreicht.

Damit war nur noch Norman übrig, der in der Gewichtsklasse -40 kg vier Gegner hatte.

Norman startete gleich voll durch und beendete seinen ersten Kampf schnell mit Ippon.

Leider musste er seinen zweiten Kampf gegen seinen Gegner aus Neustadt mit Waza-Ari-Rückstand abgeben.

Der dritte Kampf war dafür wieder schön anzusehen: Mit einer Verkettung von Tomoe-Nage und Kesa-Gatame errang Norman hier Ippon.

Wie Martin beendete Norman seinen letzten Ksmpf mit einem Armhebel und hatte damit einen zweiten Platz errungen.

Der langen Rede kurzer Sinn: Auch die U14 konnte beachtliche Ergebnisse vorweisen:

5 x 1. Platz

5 x 2. Platz

1 x 3. Platz

Damit bleibt nur noch die Auflösung des Rätsel welche Pokale die einzelnen Gewichtsklassen mit ihren vielen Siegen mit nach Hause nehmen konnte.

Die U9 konnte in der Mannschaftswertung den ersten Platz erringen.

Die U11 konnte mit gerade mal vier Startern den dritten Platz erringen. Wenn sich das nächste mal die andere Hälfte unserer U11 auch noch entschliessen könnte mit zu fahren, könnten wir auch hier noch mehr raus holen.

Und die U14 konnte mit fast maximaler Punktzahl ebenfalls souverän den ersten Platz erringen.

Ein Wahnsinnsergebnis wie ich finde.

Und eine entsprechende Wahnsinnsstimmung in der SG Weixdorf-Ecke.

Jeder Teilnehmer hat einen Platz belegt und die Gruppenleistung, wie man anhand der Pokale sehen kann, war wirklich großartig.

Was man an den Pokalen nicht sehen kann, was dass sich die Kinder auch beim Wettkampf als Mannschaft verhalten haben , sich gegenseitig unterstützen, anfeuerten und auch wieder aufbauten. So muss es sein!

Ich denke dass man darauf genauso stolz sein kann wie auf die Ergebnisse.

Weiter so und vergesst nicht dass für solche Ergebnisse in erster Linie auch regelmässiges Training eine Grundvoraussetzung ist.

ZUSAMMENFASSUNG

Name / Gewichsklasse / Starter in Gew-Kl. / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

U9     

Viola Haupt     – 27 kg     3     2     2     –     1.     

Celine Kaden     – 23 kg     4     3     2     1     2.     

Wanda Schöne     – 23 kg     4     3     1     2     3.     

Annika Weber     – 27 kg     3     2     1     1     2.     

Babak Ali Akbari     – 29 kg     9     4     4     –     1.     

Markus Esser     – 25 kg     3     2     2     –     1.     

     

U11     

Anne Esser     ?     3     2     1     1     2.     

Mareike Weber     ?     3     2     2     –     1.     

Emanuel Albrecht     – 29 kg     4     3     –     3     3.     

Jonas Haupt     – 42 kg     2     1(1)*     -(1)*     1(-)*     2.     

     

U14     

Vivien Haupt     – 36 kg     5     4     4     –     1.     

Vivien Kaden     – 40 kg     4     3     –     3     3.     

Julia Nossol     – 40 kg     4     3     2     1     2.     

Amir Ali Akbari     – 31 kg     2     1     –     1     2.     

Marcel Brettschneider     – 55 kg     4     3(1)*     3(-)*     -(1)*     1.     

Mario Conzendorf     – 37 kg     4     3     2     1     2.     

Clifford Jung     – 60 kg     2     1(4)*     -(3)*     1(1)*     2.     

Martin Lang     – 45 kg     3     2     2     –     1.     

Maximilian Lutoschka     – 37 kg     4     3     3     –     1.     

Adrian Orzyszek     – 31 kg     2     1     1     –     1.     

Norman Totzke     – 40 kg     5     4     3     1     2.     

*Freundschaftskämpfe in Klammern

max

7. Landesjugendspiele in Chemnitz – U14 männlich – Dritter Platz für Clifford

26. Juni 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

An diesem Wochenende fanden die 7. Landesjugendspiele in Sachsen statt. Insgesamt wurden in 53 Sportarten Wettkämpfe ausgetragen.

Von den Startern der SG Weixdorf die bei der Qualifikation für die Landesjugendspiele angetreten waren, hatten sich zwei Mädchen und fünf Jungs qualifiziert. (In drei Bezirken hatten sich jeweils die ersten fünf qualifizieren können.)

Die fünf Jungs trafen sich am Samstag um 7:45 und fuhren nach Chemnitz.

Mit dabei waren: Maximilian Lutoschka, Martin Lang, Andrè Nossol, Marcel Brettschneider und Clifford Jung.

Insgesamt waren 140 Judoka angetreten.

Als erstes wurde Clifford aufgerufen der in der Gewichtsklasse – 60 kg startete, die mit 10 Startern besetzt war. Clifford musste gleich als erstes gegen Julius Wack von Torgau einen Vorrundenkampf bestreiten, den er souverän mit Kubi-Nage für sich entscheiden konnte.

In seinem nächsten Kampf traf Clifford auf den Orangegurt Buchholz von Rodewisch gegen den er ohne Wertung über die volle Kampfzeit gehen musste. In der Golden-Score-Zeit kurz unaufmerksam wurde er von seinem Gegner auf Yuko gekontert und musste in der Trostrunde weiterkämpfen.

Hier konnte er gleich einen zweiten Orange-Gurt in einen gestreckten Armhebel bringen und so den Kampf für sich entscheiden.

Seinen vierten Gegner, den Orange-Grün-Gurt Bubliy konnte er mit Uchi-Mata bezwingen.

Damit stand Clifford im kleinen Finale um einen dritten Platz. Hier konnte er seinen Gegner Wittenberg von Kamenz mit Ko-Soto-Gari fegen und ging wiederum siegreich aus dem Kampf hervor.

Damit hatte Clifford sich in der Trostrunde auf einen dritten Platz durchgekämpft.

Paralell zu Cliffords letzten Kämpfen ging Maximilian an den Start. Er startete in der Gewichtsklasse – 37 kg (10 Starter). Maximilian hatte wie Clifford einen von zwei Vorrundenkämpfen zu bestreiten.

Er musste als erstes gegen den Grün-Gurt Schuster vom BSC Freiberg antreten musste über die volle Zeit gehen. Nach den drei Minuten regulärer Kampfzeit hatte Maximilian schon einen Yuko für sich verbuchen können und gewann damit auch.

Seinen zweiten Kampf musste max ebenfalls abgeben. Er konnte seinen Gegner Thiere in den Boden zwingen und setzte einen Armschlüssel an, für den aber kein Ippon gegeben wurde. Nach erneutem Hajime gelang es seinem Gegner dann Maximilian auf dessen O-Uchi-Gari zu kontern. Somit musste auch Max in der Trostrunde sehen wo er bleibt.

Seinen dritten Gegner Benedix konnte er gleich mit O-Soto-Gari auf Waza-Ari werfen und Maximilian ging gleich zur Festhalte nach. Diese musste er nur noch 20 Sekunden halten, und schon hatte er gewonnen.

Auch in seinem vierten Kampf startete Max stark. Er konnte schnell einen Waza-Ari erringen, indem er den Uchi-Mata-Ansatz seines Gegners gegendrehte. Leider war er im anschliessenden Bodenkampf unterlegen, da sein Gegner in schnell in einen gestreckten Armhebel nehmen konnte.

Damit belegte Maximilian einen guten fünften Platz.

Als nächstes startete Martin in der Gewichtsklasse – 43 kg (11 Starter).

In seinem ersten Kampf träumte Martin noch, und lief nach kurzer Zeit auf einen Wurf seines höher-graduierteren Gegners. Somit war auch Martin in der Trostrunde gelandet.

Leider musste Martin auch seinen zweiten Kampf gegen seinen wiederum höher-graduierteren Gegner abgeben, als dieser ihn im Boden in einen Armhebel nahm. Damit schied Martin aus.

Andrè startete in der Gewichtsklasse – 50 kg, die mit 15 Startern voll besetzt war, und legte dort einen guten Start hin. Seinen ersten Kampf gegen Drechsler von Einheit Süd, beendete er nach neun Sekunden durch einen astreinen Uchi-Mata.

Auch mit seinem zweiten Gegner hatte Andrè wenig Probleme: Nach einem Waza-Ari für O-Soto-Gari nahm er seinen Gegner in die Festhalte, woraufhin dieser aufgab.

Den Einzug ins Finale verpasste Andrè als er in seinem dritten Kampf dem Grün-Gurt Busse nach kurzer Zeit auf Ippon-Seoi-Nage lief.

Da Andrè sich im oberen Listenteil schon weit nach vorn gekämpft hatte, rückte er direkt in den Kampf um Platz drei ein. Hier traf er auf Al-Gahnen vom RBS Leipzig. Dieser warf Andre mit Tani-Otoshi, den Andrè zwar weiterzuführen wusste, was aber von den Kampfrichtern nicht gewertet wurde.

Damit belegte Andrè einen respektablen fünften Platz.

Am längsten musste Marcel warten. Er startete in der Gewichtsklasse – 55 kg (14 Starter) und hatte hier schwer zu tun.

In seinem ersten Kampf war Marcel noch nicht ganz da und liess sich von seinem weit größeren Gegner in dessen Lieblingsgriff zwingen. Wenig später wurde er geworfen und musste sich geschlagen geben. Jetzt war Marcel wenigstens wach.

Im zweiten Kampf konnte Marcel seinen Gegner Seelig auf Yoko-Otoshi werfen und bekam dafür Ippon.

Seinen dritten Kampf musste Marcel gegen Haefner vom BSC Freiberg antreten. Diesem lief er leider auf Ko-Uchi-Gari und damit schied Marcel aus.

Zusammenfassung

Name / Gewichsklasse / Starter in Gew-Kl. / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

Maximilian Lutoschka     – 37 kg     10     4     2     2     7.     

Martin Lang     – 43 kg     11     2     –     2     –     

Andrè Nossol     – 50 kg     15     4     2     2     5.     

Marcel Brettschneider     – 55 kg     14     3     1     2     7.     

Clifford Jung     – 60 kg     10     5     4     1     3.     

Alle Kämpfer haben meist gute Kämpfe und Techniken gezeigt, und können auch ohne Platzierung zufrieden sein, da auch etwas dazu gehört sich erstmal für die Landesjugendspiele zu qualifizieren.

max

Pokal für die U13 beim Frühjahrspokal in Lichtenberg, 29.05.05

29. Mai 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

An diesem Sonntag fuhren sieben Starter der SG Weixdorf zum Frühjahrspokal der U13 nach Lichtenberg.

Mit dabei waren diesmal: Vivien Kaden, Vivien Haupt, Julia Nossol, Tasmin Hirschfeld, Adrian Orsyszek, Maximilian Lutoschka und Mario Conzendorf.

Insgesamt waren sieben Vereine angereist.

Gekämpft wurde in groben Gewichtsklassen, dass heisst viele Gewichtsklassen wurden zusammengelegt um eine gute Anzahl Starter zusammen zu bekommen, gewertet wurde aber getrennt.

Gekämpft wurde einerseits um die Platzierungen in den einzelnen Gewichtsklassen, aber auch um einen Platz in der Vereinswertung. Die besten drei Vereine durften einen Pokal mit nach Hause nehmen. Und bei so einem Anreiz wurde sich auch gehörig angestrengt und das zahlte sich am Ende auch aus …

Den Anfang machten die beiden Viviens, die beide in der Gewichtsklasse bis 36 kg starteten.

Vivien Haupt musste sich gleich in ihrem ersten Kampf einer Gegnerin mit einem orange-gelben Gürtel stellen, die sie bei Gleichstand in den Yukos mit einem Koka Vorsprung besiegen konnte.

Auch ihren zweiten und ihren dritten Kampf konnte Vivien für sich entscheiden, beide Kämpfe sogar vorzeitig durch Ippon.

In ihrem vierten Kampf traf die eine Vivien dann auf die andere. Nach einem längeren Kampf konnte Vivien Haupt einen Ippon erringen und hatte nur noch einen Kampf vor sich.

Auch ihren letzten Kampf konnte Vivien mit zwei Waza-Ari durch O-Soto-Otoshi für sich entscheiden.

Damit hatte sie alle Kontrahentinnen besiegt und war damit erster Platz ihrer Gewichtsklasse.

Vivien Kaden machte eine ähnlich gute Figur:

In ihrem ersten Kampf lag sie lange gegen ihre höher graduierte Gegnerin hinten, konnte dann aber kurz vor Schluss durch zwei Waza-Ari für O-Soto-Otoshi das Ergebnis kippen und gewann.

Ihren zweiten Kampf musste Vivien leider abgeben.

Ihren dritten Kampf bestritt Vivien gegen die Orange-Gelb-Gurtin Berge. Nachdem sie wiederum längere Zeit hinten gelegen hatte, nutzte Vivien ihre Chancen und konnte einen Waza-Ari und zwei Yukos aufholen. Kurz darauf war der Kampf zu Ende und auf beiden Seiten standen dieselben Wertungen: Leider musste Vivien diesen Kampf durch Hantei abgeben, weil sie einige Male mehr zu Boden gegangen war als ihre Gegnerin.

Ihren vierten Kampf musste Vivien gegen die andere Vivien abgeben, dafür trumpfte sie im letzten Kampf nochmal auf, und besiegte ihre Gegnerin durch zwei Waza-Ari, einen für einen Wurf, und einen für die anschliessende Festhalte.

Da sich die anderen Kämpfe in der Gewichtsklasse für Vivien günstig entwickelten, konnte sie sich am Ende über einen verdienten zweiten Platz freuen.

Julia startete in der Gewichtsklasse bis 40 kg:

Hier traf sie zuerst auf Anne Kalauch von Neustadt, die sie mit Ippon besiegen konnte. Ihren zweiten Kampf musste Julia gegen Michelle Gummich von Lichtenberg bestreiten, die sie nach kurzem Kampf in die Yoko-Shio-Gatame nahm und dort 25 Sekunden hielt.

Damit belegte Julia einen ersten Platz.

Tasmin startete in der Gewichtsklasse bis 48 kg und hatte dort sehr viele Kämpfe zu bestreiten, da sie sowohl gegen ihre Gegnerin aus ihrer Gewichtsklasse als auch gegen die Starterinnen aus der -44 kg und der -52 kg antreten musste.

Ihren ersten Kampf musste Tasmin gegen Susanne Göbbel aus ihrer Gewichtsklasse abgeben.

Dafür konnte sie alle restlichen Kämpfe für sich verbuchen: In ihrem zweiten Kampf siegte sie mit Koshi-Guruma, in ihrem dritten Kampf warf sie ihre Gegnerin auf Ippon, nachdem diese aus ungeklärten Gründen aus der gültigen Festhalte aufgestanden war, und auch ihren vierten Kampf konnte Tasmin durch Koshi-Guruma für sich verbuchen.

Damit belegte Tasmin einen zweiten Platz.

Während die Mädchen ihre Siege einfuhren, sah es bei den Jungs nicht anders aus:

Adrian startete in der Gewichtsklasse bis 31 kg.

In seinem ersten Kampf musste er sich gegen den späteren ersten Platz, einen orange-grün-Gurt, durch einen Waza-Ari-Vorsprung über die Zeit geschlagen geben.

Auch sein zweiter Gegner machte Adrian das Leben schwer, aber letztendlich konnte er ihn durch zwei Yukos besiegen.

Damit belegte Adrian einen zweiten Platz.

Maximilian und Mario starteten beide in der Gewichtsklasse bis 37 kg:

Maximilian hatte aber „nur“ vier Kämpfe zu bestreiten, da ein Starter zwischenzeitlich ausschied, Mario musste fünfmal ran.

Maximilian konnte gleich seinen ersten Kampf für sich verbuchen: Er nahm seinen Gegner in die Festhalte und hielt bis zum „Zeit“-Ruf. Seinen zweiten Kampf musste er gegen Mario bestreiten, den er durch einen Konterwurf besiegte. Auch seinen dritten Kampf entschied Maximilian für sich, diesmal durch O-Soto-Gari.

Leider musste Maximilian seinen letzten Kampf gegen seinen technisch-guten Gegner abgeben, der ihn auf Ko-Uchi-Maki-Komi warf.

Damit belegte Maximilian einen zweiten Platz.

Mario musste gleich seinen ersten Kampf abgeben. In seinem zweiten Kampf traf er auf Maximilian, der ihn auf Ippon kontern konnte.

Nach den ersten Niederlagen konnte sich Mario wieder fangen und zeigte was er konnte. Seinen dritten Kampf entschied er durch Kesa-Gatame für sich.

Leider musste er seinen vierten Kampf abgeben, weil er seinen Gegner nach mehreren Festhalteansätzen in einen Armhebel gerutscht war.

Doch seinen fünften und letzten Kampf konnte Mario wiederum mit Ippon für sich entscheiden.

Da seine Gegner so kämpften das eine Punkte-Gleichheit entstand, mussten Mario und zwei andere Starter nochmals zum Wiegen. Das Wiegen ging günstig für Mario aus: Seine beiden Gegner waren schwerer als er.

Damit belegte Mario einen dritten Platz seiner Gewichtsklasse.

Die Ergebnisse in Kurzform:

Name / Gewichtsklasse / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platz

Vivien Haupt     – 36 kg     5     5     –     1.     

Vivien Kaden     – 36 kg     5     2     3     2.     

Julia Nossol     – 40 kg     2     2     –     1.     

Tasmin Hirschfeld     – 48 kg     4     3     1     2.     

Adrian Orsyszek     – 31 kg     2     1     1     2.     

Maximilian Lutoschka     – 37 kg     4     3     1     2.     

Mario Conzendorf     – 37 kg     5     2     3     3.     



Damit blieb nur noch die Frage nach der Pokalwertung offen. Es sollten, um allen Vereinen eine Chance zu geben, und nicht nur denen die mit den meisten Kämpfern angereist waren, nur die besten fünf Kämpfer jedes Vereins gewertet werden.

Nach unseren Rechnungen vermuteten wir weit vorne mit dabei zu sein und wir wurden nicht enttäuscht:

Die SG Weixdorf konnte mit 31 Punkten den ZWEITEN PLATZ in der Vereinswertung belegen.

So gut wir auch waren, Rammenau war ganze zwei Punkte besser. Schade!

Für alle die es genau nehmen: Pulsnitz wurde mit 21 Punkten Dritter.

Auch wenn wir den ersten Platz knapp verpasst haben, können wir doch sehr stolz auf unsere Kämpfer sein, die alle klasse Leistungen zeigten und zwei erste, vier zweite und ein dritter Platz halte ich für ein gutes Ergebnis.

Der Pokal und die zugehörige Urkunde können ab Dienstag in der Judohalle bestaunt werden.

Weiter so!

max

Jubiläumsturnier 40 Jahre Judo in Boxdorf

7. Mai 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am heutigen 7. Mai 2005 durfte ich das erste Mal bei einem Wettkampf Betreuer sein. Der TSV Reichberg/Boxdorf hatte zu 40-jährigen Jubiläum die U14 eingeladen.

Bei der geringen Teilnehmerzahl von nur 37 Kämpfern aus 11 Vereinen waren auch 6 Weixdorfer dabei: Marcel Brettscneider, Mario Conzendorf, Clifford Jung, Maximilian Lutoschka und die Geschwister Julia und Andre Nossol.

Julia war in ihrer Gewichtsklasse -40kg (insgesamt gab es nur 5 Starterinnen) die Einzige und gewann so kampflos den 1. Platz.

Anschließend bestritt sie noch zahlreiche Freundschaftskämpfe mit wechselndem Erfolg, da ihre Kontrahentinnen aus den anderen Gewichtsklassen meist deutlich schwerer waren.

Mario und Maximilian waren beide, in der mit 7 Teinehmern am stärksten besetzten, Gewichtsklasse -37kg. Es wurden ein 3er- und ein 4er-Pool gebildet.

Maximilian setzte sich im kleineren von beiden souverän durch: Seinen ersten Gegner Sappin aus Freital besiegte er schon nach kurzer Zeit durch einen Koshi-guruma, Schuster vom Gastgeber, der schon den grünen Gürtel hatte setzte er gekonnt mit gestreckte Armhebel außer Gefecht.

Im Halbfinale konnte Max seinen Gegner Knies mit einem Fußwurf zu Boden bringen und einen ganzen Punkt kassieren, der später als „schnellster Ippon“ ausgezeichnet werden sollte (nach 4,3 Sekunden!).

Leider wurde er dann im Finale, nach langem ausgeglichenem Kampf Oper des Fußwurfs von Serik aus Boxdorf. So kam er „nur“auf einen guten 2. Platz.

Mario hatte im 4er-Pool größere Probleme. Es begann gegen Knies, der ihn erst auf Waza-Ari warf und dann noch hebelte. Auch gegen Serik aus Boxdorf ging er durch einen Konter zu Boden. Vor allem mit der Grifftechnik seiner Gegner hatte Mario große Probleme und fand kein richtiges Konzept.

So verlor er traurigerweise auch noch seinen dritten und besten Kampf, indem sein Gegner Becher aus Pirna einen Yuko durch Tai-otoshi über die Zeit rettete. Aber Kopf hoch! Es kommt auch wieder besser.

Auch Andre und Marcel waren in der selben Gewichtsklasse: bis 55 Kg, in der vier Kämpfer waren.

Ihren ersten Kampf mussten sie auch noch gegeneinander bestreiten, den Marcel durch tiefen Seio-nage für sich entschied, obwohl Andre lange Zeit überlegen schien.

Weniger glücklich verlief für Marcel der zweite Kampf gegen den überlegenen Gelbgurt Ribsam aus Crimitzschau, der Marcel mit Uki-Goshi warf, der vom Kampfrichter mit Ippon bewertet wurde.

Doch in einem starken dritten Kampf über die volle Zeit konnte er einen Yuko gegen Haefner aus Freiberg retten. So war ihm der Zweite sicher.

Nach seiner Niederlage gegen Marcel drehte Andre auf. Verbissen wehrte er sich gegen den guten Ribsam und holte sogar einen Vorsprung von 7 Punkten heraus. Leider wurde er kurz darauf von dem Crimitzschauer Gelbgurt durch Ouchi-gari geworfen, was seine Niederlage bedeutete. Doch gegen den Freiberger Haefner konnte Andre einen Waza-ari, den er für eine Hüfttechnik bekommen hatte über die Zeit retten und hatte den Dritten Platz in der Tasche.

Clifford hatte in der -60kg ordentlich zu tun, obwohl es mit ihm nur drei Kämpfer gab.

Den Anfang machte Pech aus Pirna. Clifford manövriete ihn geschickt in die Festhalte und hielt ihn „einen Koka“(der heute laut Kari- und Betreuer-Beschluss heute existierte) lang.

Leider unter lag er dem Hochgewachsenen Kämpfer dann doch noch durch eine Fußtechnik. Bei seinem letzten Kampf hatte Clifford Glück. Nach ganzen 3 Minuten Kampfzeit stand es glücklicherweise erst 3:5 für seinen Gegner. Theoretisch hätte der jetzt gewonnen. Doch der Kampfrichter erkannte fälschlicherweise Gleichstand.

Das bedeutete Golden Score. Hier könnte unser Glückspilz noch 3 Punkte ergattern und hatte gewonnen. Er war Zweiter!! Und wurde übrigens auch als ältester Kämpfer geehrt.

Pünktlicher Beginn – faire Kämpfe – 5 von 6 Kämpfern auf dem Treppchen – Auszeichnungen „ältester Kämpfer“ und „schnellster Ippon“ – Teinehmerurkunden für alle die nicht auf dem Treppchen gelandet sind – zeitiger Schluss

….eigentlich ein ganz angenehmer Wettkampf!!

Jonas

Name GK G K S N P*

————————————————–

Julia Nossol -40 0 1 1 0 1

Maximilian Lutoschka -37 6 5 4 1 2

Mario Conzendorf -37 6 3 0 3 –

Marcel Brettschneider -55 3 3 2 1 2

Andre Nossol -55 3 3 1 2 3

Clifford Jung -60 2 2 1 1 2

*

GK Gewichtsklasse

G Gegner

K Kämpfe

S Siege

N Niederlagen

P Platzierung

Gürtelprüfung der Kinder am 03.05.05

5. Mai 2005 in aktuelle Nachrichten

aktuelle Nachrichten

Diesen Dienstag war es mal wieder soweit. Für unsere Kinder stand seit einiger Zeit mal wieder eine Gürtelprüfung ins Haus.

Alle hatten sich lange und meist auch intensiv darauf vorbereitet und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Los ging es um kurz vor fünf und da sehr viele Kinder und auch noch drei Kinder vom Anfängerkurs nachträglich ihre Prüfung ablegen wollten, dauerte das Spektakel seine knapp zwei Stunden.

Das forderte Prüflingen wie Zuschauern viel Geduld ab.

Aber das lange Warten lohnte sich für alle: keiner fiel durch! Und die Techniken klappten auch zu großen Teilen wie sie einstudiert worden waren.

Die bestandenen Gürtel im Einzelnen:

weiß-gelber Gürtel erlangten: Vivien, Viola und Jonas Haupt,

gelber Gürtel: Annika Weber, Tillmann Loroch, Felix Mantz, Amir und Babak Ali-Akbari,

gelb-orangener Gürtel: Mareike Weber, Julia Uhlmann, Adrian Orsyczek und Mario Conzendorf,

orangener Gürtel: Julia Nossol, Clifford Jung, Maximillian Lutoschka und Finn-Armin Schley,

orange-grüner Gürtel: Normann Totzke, Martin Lang, Andre Nossol und Marcel Brettschneider.

Das Ergebnis spricht für sich.

Ausgezeichnet wurden Julia U., Adrian und Clifford, da bei ihnen die Prüfung sehr gut war und meistens auch die Trainingsmoral stimmte.

Und ein großes Dankeschön nochmal an den Prüfer Andreas Jenke, dass es sich erneut die Zeit genommen hat, die Gürtelprüfungen abzunehmen.

Weiter so und ich freue mich schon auf die nächste Gürtelprüfung.

max

3. Blitzturnier des SV Sachsenwerk am 02.04.05

4. April 2005 in Wettkampfberichte

Wettkampfberichte

Am 02.04.05 machten sich insgesamt 12 Starter der SG Weixdorf auf den Weg zum Sportcenter Mickten in dem das dritte Blitzturnier des SV Sachsenwerk abgehalten wurde.

Das ganze geschah gestaffelt: U13 und U17 trafen sich 8:15 Uhr um den Wettkampfbeginn um 9:00 Uhr wahrnehmen zu können, die U15 und U20 konnten ausschlafen; für sie war 11:15 Treff.

Mit dabei waren: Tasmin Hirschfeld, Julia und Andre Nossol, Maximilian Lutoschka, Norman Totzke, Clifford Jung, Marc Merbitz, Lisa Schiemann, Jonas Warmuth, Tobias Krauthakel (auch als Kari), Max Sieger und Martin Weiher.

Insgesamt war das Turnier nicht so stark besucht, wie die Veranstalter es erhofft hatten, aber es war dennoch eine Mädchen- und Frauenauswahl aus Württemberg angereist, welche auch ganz schön abräumte.

Im Übrigen bedeutet die Bezeichnung Blitzturnier dass für alle Altersklassen nur zwei Minuten Kampfzeit angesetzt waren; nicht gerade viel, man konnte das aber auch als Vorteil nutzen.

Begonnen wurde mit den Kämpfen der U13, also der Klasse von Julia, Tasmin und Maximilian.

Julia kämpfte in der Gewichtsklasse bis 40 kg und konnte sich dort erfolgreich durchsetzen: Sie konnte in ihrem ersten Kampf Michelle Gummich mit Koka besiegen und schlug auch ihre zweite Gegnerin mit zwei Waza-Ari. Dadurch wurde sie erste in ihrer Gewichtsklasse.

Tasmin war allein in der Gewichtsklasse bis 48 kg. Daher musste sie zwei Freundschaftskämpfe gegen die benachbarten Gewichtsklasse bestreiten. In ihrem ersten Kampf verletzte sich Tasmin und musste sich geschlagen geben. Danach musste Tasmin ziemlich lange warten. Fälschlicherweise von der Listenführung komplett ausgetragen, obwohl ihre Verletzung nicht schlimm war, konnte sie ihren zweiten Kampf erst nachdem der Irrtum bemerkt worden war bestreiten. Leider musste sie sich gegen ihre Gegnerin Leonie Schauer vom SV Sachsenwerk durch Festhalte geschlagen geben.

Dennoch belegte auch Tasmin einen ersten Platz.

Max zeigte uns wie man die neue Wettkampfregel „fixierter Hebel = Ippon“ für sich nutzen konnte. Er hatte in diesem Turnier die meisten Kämpfe zu bestreiten.

Da er in der Gewichtsklasse bis 35 kg nur einen Gegner hatte, durften er und sein Gegner auf Freundschaftskampf-Basis im zweiten Pool der bis 38 kg starten. Und denen zeigte Max dann auch wo es lang geht:

Den regulären Kampf seiner Gewichtsklasse beendete Max vorzeitig mit einem Hebel aus der Kesa-Gatame-Position. Damit war er schon erster Platz seiner Gewichtsklasse.

In seinem zweiten Kampf traf Max auf Paul Moder von Mickten, den er … ?! hebelte. Paul Seifert von Grün-Weiß 90 besiegte Max ausnahmsweise durch Ippon für O-Uchi-Gari.

Gegen Philipp Michael lag Max kurzzeitig mit Yuko zurück, aber auch diesen Gegner konnte Max zu Boden zwingen und dort hebeln.

Damit stand Max schon im Halbfinale der Gewichtsklasse über ihm: Da Hebeln auf die Dauer so einseitig wirkt, warf Max seinen Gegner auf Waza-Ari und setzte einen Schlüssel an. Ergebnis: Ippon.

Und so gings gleich weiter ins Finale, das Max durch Ippon für O-Soto-Gari gewann. Damit war Max Erster seiner Gewichtsklasse und inoffizieller Erster der bis 38 kg, auch wenn er dafür keine Urkunde bekam. Klasse Leistung.

Die U13 hatte vorgelegt, jetzt sollte eigentlich die U17 starten. Da aber viel zu wenig weibliche Starter in dieser Altersklasse angereist waren, mussten diese auf die U20 warten, um dann mit dieser zusammengelegt zu werden.

Daher ging es nach reichlich drei Stunden U13 mit der U15 weiter.

Die U15 wurde durch Norman, Andre, Marc und Clifford vertreten.

Norman startete in der Gewichtsklasse bis 42 kg, in der bei fünf Startern nach Pool-System gekämpft wurde.

Seinen ersten Gegner konnte Norman durch einen Konter vorzeitig schlagen. Seinen zweiten Kampf gegen Stephan Schicht von Dresden Mitte musste Normann leider abgeben.

In seinem dritten Kampf verletzte sich Norman schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hoffen wir, dass er schnell wieder auf die Beine kommt.

Trotz seines Ausscheidens konnte Norman durch seinen Sieg im ersten Kampf noch einen dritten Platz belegen.

Andre hatte in der Gewichtsklasse bis 50 kg sieben Gegner, von denen er drei in seinem Pool treffen musste.

Andre musste beide Kämpfe gegen seine höher-graduierteren Gegner abgeben, sein dritter Kampf wurde aus unbekannten Gründen nicht durchgeführt. Damit schied er leider aus.

Marc startete in der Gewichtsklasse bis 55 kg und hatte insgesamt fünf Gegner, zwei davon in seinem Pool.

Seinen ersten Gegner Martin Opitz vom SV Sachsenwerk konnte er durch Yoko-Otoshi mit anschliessender Festhalte besiegen. Gegen seinen zweiten Gegner musste sich Marc durch einen Hebel seines Gegners geschlagen geben. Da dieser Marcs ersten Gegner ebenfalls schlug, wurde Marc zweiter seines Pools und zog ins Halbfinale ein.

Hier übernahm Marcs Gegner einen Beinfasser zum Sumi-Gaeshi, zumindestens sahen es die Kampfrichter so.

Damit belegte Marc einen dritten Platz.

Clifford hatte in der Gewichtsklasse bis 60 kg erstaunlich viel Konkurrenz:

Seinem ersten Gegner lief er auf Seoi-Nage drauf, dafür konnte er seinen zweiten Gegner aus der Kesa-Gatame hebeln. Seinen dritten Gegner konnte Clifford über 25 Sekunden in der Festhalte halten.

Damit wurde Clifford zweiter seiner Gewichtsklasse.

Nachdem die U20 eingetroffen war, durfte jetzt auch die weibliche U17 starten:

In der Gewichtsklasse bis 70 kg hatte Lisa nur eine Konkurrentin, daher musste sie noch drei weitere Freundschaftskämpfe gegen angrenzende Gewichtsklassen bestreiten.

Gegen ihre reguläre Gegnerin konnte Lisa mit zwei Yukos über die Zeit einen Sieg verbuchen.

Damit war sie erste ihrer Gewichtsklasse.

In ihrem ersten Freundschaftskampf musste sie sich gegen eine Blaugurtin, von der sie unglücklicherweise gekontert wurde, geschlagen geben. Ihre dritte Gegnerin konnte Lisa mit Ko-Soto-Gari vorzeitig matt setzen. Leider musste Lisa ihren letzten Kampf gegen die Braungurtin Lisa Schulz durch eine Festhalte abgeben.

Nun mussten noch Jonas, Tobi, Max und Martin ran.

Jonas startete in der Gewichtsklasse bis 66 kg und verwies verbissen die weit höher-graduierten Gegner in die Schranken. In seinem ersten Kampf konnte er den Braungurt Sven Gärtner von Grün-Weiß 90 auf Ippon kontern, seinen zweiten Kampf musste er durch Ko-Soto-Gake an Franz Ogorsolka aus Boxdorf abgeben.

Aber in seinem letzten Kampf konnte er wiederum auftrumpfen, indem er den zweiten Braungurt durch O-Soto-Gari auf die Matte legte. Da Ogorsolka die Braungurte ebenfalls besiegte, mussten diese auf dem Treppchen unten stehen, und Jonas hatte sich den zweiten Platz gesichert.

Tobias und Max starteten beide in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm, in der insgesamt zehn Starter waren. Beide bekamen jeweils einen Gewinnen der beiden Vorrundenkämpfe.

Tobias konnte sich gegen Sebastian Prautzsch mit O-Uchi-Gari und anschliessender Festhalte durchsetzen, und zog durch seinen Sieg über Tim Binder durch Seoi-Nage ins Finale ein.

Max hatte Glück und rückte kampflos ins Halbfinale ein, da sich der Sieger des Vorrundenkampfes anscheinend verletzt hatte. Durch einen Sieg im Halbfinalkampf stand er ebenfalls im Finale.

Im Finale standen sich also Weixdorf gegen Weixdorf gegenüber. (Erst wurde kurz diskutiert wie lohnenswert es wäre einfach nichts zu tun und nach Ablauf der Zeit die Kampfrichter entscheiden zu lassen, aber dass war dann doch zu feige.)

Nach kurzem Gerangel lief Max Tobi auf einen tiefen Seoi-Nage für den Ippon gegeben wurde; Tobias` ungläubiger Kommentar dazu: „Was? Das war Waza-Ari!“

Damit belegte Tobias den ersten Platz und Max den zweiten.

Damit war nur noch Martin übrig; er startete in der Gewichtsklasse bis 81 kg und hatte dort drei Gegner.

Marcel Wagner vom PSV Freital konnte Martin durch Festhalte besiegen, gegen Alexander Paul und Rico Freudenberg musste er sich geschlagen geben, damit belegte er einen dritten Platz.

Vor der Siegerehrung wollte die Landes-Auswahl der Mädchen aus Württemberg noch etwas kämpfen, damit sich der lange Weg wenigstens lohnte, und so konnten sich an den Matten jeweils Freiwillige des selben Gewichts und Alters oder zumindestens in der Nähe einfinden. Die Chance wurde von Tobias genutzt und der Kampf war auf jeden Fall ein Spass für die Zuschauer, da man es mit den Wertungen nicht ganz genau nahm.

Nach der Siegerehrung der restlichen Altersklassen, war das Blitzturnier dann auch blitzartig nach sechs Stunden beendet; unsere Bilanz:

Drei dritte Plätze, drei zweite Plätze und fünf erste Plätze bei 12 Startern, ein Ergebnis das sich sehen lassen kann. Weiter so!

Zusammenfassung:

Name / Gewichtsklasse / Starter in der Gewichtsklasse / Kämpfe / Siege / Niederlagen / Platzierung

U13                              

Julia Nossol     – 40 kg     3     2     2     –     1.

Tasmin Hirschfeld     – 48 kg     1     2     –     2     1.

Maximilian Lutoschka     – 35 kg     2     6     6     –     1.

                              

U15                              

Norman Totzke     – 42 kg     5     3     1     2     3.

Andre Nossol     – 50 kg     8     2     –     2     –

Marc Merbitz     – 55 kg     6     3     1     2     3.

Jung Clifford     – 60 kg     4     3     2     1     2.

                              

U17                              

Lisa Schiemann     – 70 kg     2     4     2     2     1.

                              

U20                              

Jonas Warmuth     – 66 kg     4     3     2     1     2.

Tobias Krauthakel     – 73 kg     10     3     3     –     1.

Max Sieger     – 73 kg     10     2     1     1     2.

Martin Weiher     – 81 kg     4     3     1     2     3.

max

n/a
Zur Werkzeugleiste springen